20. April 2025 ins todlose – Ostern 2025 Der Kölner Priester Michael Lehmler mit poetischen Gedanken zum Osterfest 2025: ins todlose. Weiterlesen
16. April 2025 Von skandalösen, verklärten und transformierten Körpern – Das Osterfest neu erzählt Elisabeth Fock über die Notwendigkeit eines körperbewussten Osterfestes. Weiterlesen
13. April 2025 Ostersteine als Hoffnungszeichen Von Flensburg bis Basel, von Büsum bis Eisenhüttenstadt und sogar in Fremont (Kalifornien) waren vor […] Weiterlesen
11. April 2025 Erzählen als Weg aus der Verzweiflung. Das Neue Testament und die Kraft der Geschichten Wer einmal Kindern zum Einschlafen Geschichten erzählt hat, weiß um die besondere Kraft des Erzählens. […] Weiterlesen
19. Mai 2024 Abwesende Anwesenheit: Nachösterliche Gegenwart Die Abwesenheit des irdischen Jesus ist in der Betrachtung von Sarah Rosenhauer das, was die […] Weiterlesen
31. März 2024 Mit Rahner durch die Feiertage (III): Verwandlung der irdischen Wirklichkeiten Karl Rahner wurde vor 120 Jahren geboren und ist vor 40 Jahren verstorben. Er war […] Weiterlesen
30. März 2024 Mit Rahner durch die Feiertage (II): Heilung der Welt an ihrer Wurzel Karl Rahner wurde vor 120 Jahren geboren und ist vor 40 Jahren verstorben. Er war […] Weiterlesen
29. März 2024 Mit Rahner durch die Feiertage (I): Hinabgestiegen in das Herz der Erde Karl Rahner wurde vor 120 Jahren geboren und ist vor 40 Jahren verstorben. Er war […] Weiterlesen
10. April 2023 Ostern – mit neuen Augen sehen Ostern kann die Augen öffnen und ein neues Sehen lehren. Es geht um das Hinschauen […] Weiterlesen
9. April 2023 Oster-Augen-Blicke Oster-Augen-Blicke Augen auf! Wachsein und mit offenen Augen die Welt immer neu sehen Tod und […] Weiterlesen
5. April 2023 Die Auferstehung verspätet sich. Spannungsreich Ostern predigen und Gottesdienst feiern Helmut Schwier (Heidelberg) ist ein erfahrener evangelischer Prediger und Homiletiker. Er spricht von der revolutionären […] Weiterlesen
5. Juni 2022 Pfingsten als geistreiche Alternative zum Kriegsruf Welche Alternative zum Krieg gibt es angesichts von Unsicherheit und Ohnmacht? Hildegund Keul erinnert bei […] Weiterlesen