Maike Neumann erzählt, welch vielfältige Erfahrungen sie in der Zeit des Lockdowns mit digitalen Gottesdiensten gemacht hat. Es zeigt sich: das Spektrum an unterschiedlichen Formen gottesdienstlicher Beteiligung wurde noch gesteigert und in ein neues Licht gerückt.
Partizipation
Ist der „Synodale Weg“ Teil der Lösung oder Teil des Problems? Der Bonner Kirchenrechtler Norbert Lüdecke kommentiert die eröffnende Vollversammlung in Frankfurt/M. – und bleibt skeptisch.
Ein ökumenisches Interview mit einem kritischen Rückblick auf die beiden „Jugendsynoden“ 2018 und deren Folgeprozesse mit Doreen Dieck, Elisabeth Schwarz, Claude Bachmann und Viktor Diethelm.
Es gilt einen Weg zu finden zwischen Verständnis für die Langsamkeit von Kirche und Ambitionen, dass sie sich weiterentwickelt. Das gilt auch für Fragen nach Partizipation bei der bischöflichen „Jugendsynode“ 2018 in Rom, schreibt Simon Linder.
Begegnet Kirche der Modernisierung längst nicht mehr nur passiv? Hubertus Schönemann hinterfragt eine von Arnd Bünker aufgestellte These und führt dessen Gedanken fort. Notwendig ist ein entschiedener Entschluss zu einer inklusiven Kirchenlogik: Nicht soll es um ein Werben und Vereinnahmen gehen, sondern darum, die Begegnung mit anderen als Geschenk wahrzunehmen.