17. August 2018 Die Faszination theologischer Forschung Die Mühen des Forschens sind jedem, der es einmal versucht hat, nur zu gut bekannt. […] Weiterlesen
11. August 2018 Höllenfeuer und Paradieseskühle. Von Religion und Temperatur Ein Samstags-Spezial aus gegebenem Anlass. Von Rainer Bucher Weiterlesen
1. August 2018 „Das Übel des Klerikalismus ist etwas sehr Hässliches.“ Auf den letzten Seiten ihrer Familiengeschichte mit dem schönen Titel „Stille Post“ berichtet Christina von Braun von […] Weiterlesen
31. Januar 2018 Chancen und Risiken pastoraler Professionalisierung Die Professionalisierung der Pastoral ist voller Ambivalenzen. Man kann ihnen nicht entfliehen, indem man sie […] Weiterlesen
17. Januar 2018 Zur Struktur christlicher Mission: Eine Erinnerung Immer mal wieder wird ein missionarischer Aufbruch der Kirche gefordert. Das hat ja auch etwas […] Weiterlesen
8. Januar 2018 Ehrenamt: Wie ein Begriff in die Irre führt. Wie man jemanden adressiert, definiert den Horizont, in dem man ihn wahrnimmt, bestimmt das Verhältnis, […] Weiterlesen
26. Oktober 2017 Neues zu Firmung und Weihe Ottmar Fuchs setzt sein Projekt einer radikalen gnadentheologischen Relektüre, ja Reformatierung kirchlicher Diskurse und Praktiken […] Weiterlesen
9. August 2017 Die unerbetene Chance nutzen! Der katholischen Kirche fehlen die Priester. Der guten, alten Pfarrei kostet das die Existenz. Das […] Weiterlesen
21. Juli 2017 Wahrhaft keine klassische Sommerlektüre … … aber eine Lektüre dieses Sommers: Niroz Maleks Miniaturen aus Aleppo. Eine Empfehlung von Rainer […] Weiterlesen
31. Mai 2017 „Irrtümer aufklären – das Judentum verstehen“ 33 jüdische und christliche WissenschaftlerInnen haben sich „Von Abba bis Zorn Gottes“ Gedanken zu klassischen […] Weiterlesen
5. Mai 2017 Der dritte Raum. Chancen und Risiken kirchlicher Organisationsentwicklungsprozesse Immer mehr Diözesen und Landeskirchen starten Organisationsentwicklungsprozesse. Rainer Bucher zu dem, was dabei möglich ist […] Weiterlesen