Religionsunterricht und Psychoanalyse
Ein Religionsunterricht in den Spuren der tiefenpsychologisch ausgerichteten Theologie Eugen Drewermanns erfüllt wichtige Bedingungen von […]
Rezension: Toleranz – auch eine Geschichte Europas
Angesichts der bedenklichen politischen Entwicklungen, in deren Fahrwasser Fremdenfeindlichkeit, Ausgrenzung, und rechtsextreme Parolen wieder salonfähig […]
Warum Kirchen und Hilfswerke sich politisch einmischen (müssen)
Die katholische Hilfsorganisation Fastenaktion steht regelmässig in der Kritik von manchen Politiker:innen und Gläubigen, wenn […]
Selfie mit Monstranz
In den letzten Jahrzehnten haben sich das Verständnis des Fronleichnamsfestes und die pastorale Praxis stark […]
Reli fürs Klima: Wenn die Natur spricht
Janine Joshi und Kornelia Freier über ein Projekt, in dem Schüler:innen der Natur eine Stimme […]
Wenn Umweltschutz konkret wird …
Von Laudato Si’ bis zum Klimaschutzkonzept des Bistums Münster. Von Damian Eßing, Claudia Gärtner, Raphael […]
Was kommt nach den Kirchenkrisen? Synodale Katholizität lernen
Die katholische Kirche durchläuft viele Krisen gleichzeitig. Doch was kommt danach? Arnd Bünker benennt fünf […]
Kirchenentwicklung durch Effectuation
Den Kirchen in Deutschland steht eine dramatische Entwicklung bevor. Claudia Pfrang empfiehlt, bei vorhandenen Ressourcen […]
Amoklauf in Graz – Was spiegelt ein solches Ereignis unserer Gesellschaft?
Maria Elisabeth Aigner über die notwendige Aufmerksamkeit füreinander – nach der Gewalttat, aber auch im […]
Alterität, Augenhöhe und Wahrheit – Martin Buber zum 60. Todestag
„Die Wirklichkeit sehen und sich ihr stellen, in der genauen Kenntnis dessen, was Verantwortung heisst.“ […]
Für Geld gibt’s alles und ohne Geld nichts
Silvia Schroer wirft einen doppelten Blick auf Bert Brechts Stück «Aufstieg und Fall der Stadt […]
Ein „Dualer Studiengang“ als neuer Weg in die Seelsorge
In der Deutschschweiz geht bald ein «Dualer Studiengang» an den Start. Zielgruppe sind Menschen, die […]