27. November 2020 Das Evangelium der Maria von Magdala Am Sonntag beginnt das neue Lesejahr in der katholischen Kirche – diesmal mit dem Leitevangelium […] Weiterlesen
23. November 2020 Neues von Markus II: Diskurstheoretisches zum kommenden Lesejahr Ein neues Lesejahr steht vor der Tür, in dessen Zentrum das Evangelium nach Markus steht. […] Weiterlesen
18. Juni 2020 »Es ist noch nicht erschienen, was wir sein werden …« (1 Joh 3,2) Inmitten der Krise weitergehen Nach Auszeit und Unterbrechung wieder Tritt fassen im Alltag – geht das unverändert? Wie spürt […] Weiterlesen
13. Juni 2020 Gott und den Menschen nichts durchgehen lassen: Beten „Im Innern barfuß“ – so beschreiben die beiden Franziskanerinnen Mirjam Schambeck und Elisabeth Wöhrle die […] Weiterlesen
8. Juni 2020 Mensch ist viele Geschlechter* Eine Betrachtung von Gen 1 aus queerer Perspektive. Laura Meemann Weiterlesen
2. Januar 2020 Erinnert Euch! Widerständige Kirchenfrauen. Sabine Bieberstein lenkt den Blick über die »positiven« Frauenfiguren der Bibel auf die unangepassten Frauen, […] Weiterlesen
1. Januar 2020 Glaube an das gelingende Kommende Mit Wolfgang Beinert wünschen wir Ihnen zum neuen Jahr den Mut zur Zukunft, die Freude […] Weiterlesen
31. Juli 2019 Phantombild Gott „Im Anfang war das Wort … und das Wort war Gott“, so beginnt das Johannesevangelium. […] Weiterlesen
4. Juli 2019 Chillen in der Bibel An anstrengenden Arbeitstagen, gerade jetzt, wo der Urlaub schon heiß (!) ersehnt wird – wären […] Weiterlesen
4. Mai 2019 Anstößige Kirche Angeregt durch den Beitrag „Diese Kirche tötet“ versucht Werner Busch eine biblisch-theologische Lektüre der Situation. […] Weiterlesen
19. März 2019 Die Himmelfahrt Christi: politische Provokation? Kaja Wieczorek schreibt über das politische Provokationspotential der Himmelfahrtsgeschichte. Sie macht deutlich – Himmelfahrt heißt: […] Weiterlesen
9. Dezember 2018 HERAUSGERUFEN Am zweiten Adventsonntag gerät etwas in Bewegung – nicht aufsehenerregend, fast unmerklich, aber nicht unhörbar. […] Weiterlesen