8. Juni 2023 Unbehaust – Eine Bestimmung von Christentum und Gegenwart am Fronleichnamsfest Eine überfällige Transformation des Fronleichnamsfestes sondiert Wolfgang Beck dort, wo das Heilige in fremde Hände […] Weiterlesen
12. März 2023 Kirchenräume im Kontext von Wirtschaftslogik Kirchen in der Innenstadt stellen allein durch ihre Präsenz einen Gegenpol zur von wirtschaftlichen Gesetzlichkeiten […] Weiterlesen
4. Februar 2023 Der Klappstuhl als kirchliches Statement Sakrales ereignet sich nach christlichem Verständnis wohl gerade dort, wo Höchstes und Tiefstes zusammenfinden. Wolfgang […] Weiterlesen
15. Dezember 2022 Christus in die Mitte holen – Sakralarchitektur der 1920er Jahre Manuela Klauser würdigt das architekturtheoretische Werk von Johannes van Acken, dessen Schrift „Christozentrische Kirchenkunst“ vor […] Weiterlesen
14. Dezember 2022 Körperlicher Entzug Eine ritualtheoretische Einordnung sinkender Gottesdienstteilnehmer*innenzahlen, basierend auf Beobachtungen, die Judith Hahn im Rahmen ihrer normtheoretischen […] Weiterlesen
15. August 2022 Marias Aufnahme in den Himmel Dem von vielen Bräuchen geformten kirchlichen Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel geht Ottmar […] Weiterlesen
22. Juli 2022 Spätmoderne Theologie in Triegels Marien-Altar des Naumburger Doms Moderne Malerei im Zentrum eines mittelalterlichen Altars löst in Naumburg heftige Diskussionen aus. Ansgar Wucherpfennig […] Weiterlesen
18. November 2020 „Die Kirche im Internet ist vermutlich die Zukunft der Kirche.“ „Die Bistümer und Landeskirchen werden ihre Baureferate auflösen, den kirchlichen Immobilienbestand bis auf wenige Leuchttürme […] Weiterlesen
12. Dezember 2018 Das größte Problem ist der Neid! Wer Hartz IV bezieht, der oder die hungert, muss zwangsläufig zu einer Lebensmittelausgabestelle gehen und […] Weiterlesen