21. Juli 2023 „Unglaublich engagierte Menschen. Die Institution Kirche hilft und irritiert!“ Annette Edenhofer holt in einem qualitativen Forschungsprojekt Feedback von Lehrer*innen und Erziehrer*innen zu Katholischer Schule […] Weiterlesen
30. Mai 2023 Unter dem Radar? Katechese in der religionspädagogischen Forschung Die Forschung zu Formen und Praktiken der Katechese nimmt derzeit wenig Raum im religionspädagogischen Diskurs […] Weiterlesen
22. Mai 2023 Hätte Jesus mitdemonstriert? Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung Katrin Bederna stellt anlässlich des Internationalen Tags der biologischen Vielfalt am 22. Mai die Anliegen […] Weiterlesen
24. Februar 2023 Was Kirche und ihre Schulen noch zu lernen haben Das Thema Bildung ist politisch wie kirchlich hoch aufgeladen. Hier scheinen sich alle Ansprüche an […] Weiterlesen
17. Februar 2023 Religion gibt zu denken – eine religionspädagogische Weiterbildung „Wie bei Mose … war’s im Kurs. Hier wurde staubige Exegese in sprudelndes Wissen verwandelt.“ […] Weiterlesen
8. Februar 2023 Was uns unbedingt angeht? Themenwahl im Religionsunterricht Schüler*innenorientierung nimmt zu stark ihren Ausgang bei der von Religionslehrkräften eingeschätzten Relevanz für Lerngegenstände. Ein […] Weiterlesen
26. Oktober 2022 Der „Schwerter Konsent“ – ein religionspädagogischer Beutelsbacher Konsens? Die Diskussion, wie in schulischer Bildung religionspädagogisch angemessen mit polarisierenden politischen Themen umzugehen sei, mündete […] Weiterlesen
4. April 2022 Braucht religiöse Bildung einen eigenen ‚Beutelsbacher Konsens‘? Wieweit darf von den Lehrkräften positionelle Neutralität gefordert werden und braucht auch religiöse Bildung eine […] Weiterlesen
28. Juli 2020 Learning Analytics in der Diskussion Klara Pišonić setzt sich mit einem aktuellen Trend in der Bildungsforschung auseinander: Learning Analytics. Dabei […] Weiterlesen
21. Juli 2020 Religionsunterricht „auf Distanz”: möglich und relevant Religionsunterricht „auf Distanz“? Anika Thanscheidt, Anna Hans und Lena Tacke reflektieren über einen Religionsunterricht, der […] Weiterlesen
5. Mai 2020 Hometeaching – Was ist eigentlich für meine Schüler*innen jetzt wichtig? Überlegungen der Religionslehrerin Eva-Maria Spiegelhalter zum Ziel und den Möglichkeiten des Religionsunterrichts ohne Schule. Weiterlesen
14. März 2020 Religionspädagogische Zeitreisen: Wieviel Zukunft steckt in den ‘68ern? Ein interdisziplinärer Sammelband reflektiert eine kritisch-emanzipatorische Religionspädagogik. Dabei interessiert er sich insbesondere für die Phase […] Weiterlesen