12. Mai 2017 Plädoyer für die Jungfräulichkeit Marias Es gibt biblische Textstücke, Motive und Figuren, die in der Rezeptionsgeschichte des Christentums eine Zentralität […] Weiterlesen
11. Mai 2017 Ist die Postmoderne schuld an Trump und Co? Michel Foucault, Jacques Derrida und andere Vordenker der sogenannten ‚Postmoderne’ sind nicht für den zunehmenden […] Weiterlesen
10. Mai 2017 Die Naturalisierung der Kultur: Evolutionsbiologen entdecken die Bibel Evolutionsbiologen entdecken die Bibel als «Tagebuch der Menschheit». Thomas Staubli stellt heraus, warum der überraschenden Publicity mit Skepsis […] Weiterlesen
9. Mai 2017 Wie eine blühende Hecke im April Georges Bernanos schlug sich in Brasilien mit Luther herum. Es nahm einen guten Ausgang. Von […] Weiterlesen
8. Mai 2017 Sublimation, Narration, Zärtlichkeit Drei Stichworte als Herausforderungen für das Christentum heute, aber auch als mögliche Wege in seine […] Weiterlesen
5. Mai 2017 Der dritte Raum. Chancen und Risiken kirchlicher Organisationsentwicklungsprozesse Immer mehr Diözesen und Landeskirchen starten Organisationsentwicklungsprozesse. Rainer Bucher zu dem, was dabei möglich ist […] Weiterlesen
4. Mai 2017 Das Waterloo der Theologie ist das Leben, nicht so sehr das Denken Wie irritationsresistent ist die Systematische Theologie? Michael Schüßler zu einer jüngst aufgebrochenen Debatte über den […] Weiterlesen
3. Mai 2017 Abaelard und Heloise. Eine Relecture im Wonnemonat Mai Bereits im Mittelalter galt: Wissenschaft ist sexy. Jenseits von Romantisierung und Dekonstruktion analysiert Theresia Heimerl eine […] Weiterlesen
2. Mai 2017 Amin, minderjährig, unbegleiteter Flüchtling Herbst 2015: Hunderttausende Flüchtlinge sind auf dem Weg nach Europa. Ein so reiches Land wie […] Weiterlesen
28. April 2017 Welchen Tod betrauern wir? Welches Leben suchen wir? Kritische Interventionen zur Trauer- und Lebensethik In einer von Fanatismus und Populismus aufgewühlten Welt stellt Michaela Neulinger mithilfe aktueller Diskurse die […] Weiterlesen
27. April 2017 Kinderspiel und Gottesreich: „Eine Welt, widde widde wie sie mir gefällt“ Spielende Kinder können den Blick öffnen, wie das Reich Gottes mitten unter uns Raum gewinnen […] Weiterlesen
26. April 2017 Seelsorgestudie lässt viele Fragen offen Die groß angelegte deutsche „Seelsorgestudie“ wird kontrovers diskutiert. Mit einem kritischem Blick auf Wiener Forschungsergebnisse […] Weiterlesen