31. Dezember 2016 Wenn die Welt das Beste von uns braucht. Am Beitrag der christlichen Kirchen zur Zukunft unserer globalisierten Zivilisation wird sich entscheiden, ob die […] Weiterlesen
30. Dezember 2016 Der Ball liegt im Spielfeld der Theolog*innen Anmerkungen zum Dialog von Kunst und Kirche aus dem Nachdenken über die Folgen der Reformationszeit […] Weiterlesen
29. Dezember 2016 Von Enklaven und Fragen. Spotlights aus Berkeley im Dezember 2016 Nach der Wahl von Donald Trump war es auf dem Campus in Berkeley zu Demonstrationen […] Weiterlesen
29. Dezember 2016 Mozarts Requiem – ökumenisch? Peter Spichtig reflektiert die heikle Grenze zwischen Event und Liturgie im Nachklang eines ökumenischen Gottesdienstes […] Weiterlesen
28. Dezember 2016 Ein mythisches Menschheitsfest. Weihnachten mit Thomas Mann „Jede Weihnacht wieder wird das welterrettende Wiegenkind zur Erde geboren, das bestimmt ist, zu leiden, […] Weiterlesen
27. Dezember 2016 Wirkungsorientierte Pastoral. Management und Pastoral können sich gegenseitig bereichern, so Daniel Kosch. Theologische Konflikte aber kann man […] Weiterlesen
26. Dezember 2016 Gegenfeuer legen. Zur Aktualität von Dorothee Sölle. Demokratische Gesellschaften brauchen Strategien, um aggressiven Populismen zu begegnen. Monika Tremel zur Frage nach der Politik in […] Weiterlesen
24. Dezember 2016 „Ein Kind, in Windeln gewickelt…“ Zur Verkörperung Gottes Gott wird nicht nur Teil der Welt, er wird Körper: mit all seinen Bedürfnissen, gefährdet […] Weiterlesen
23. Dezember 2016 Unter dem Herzen „Heilige Nacht“ heißt eine Ausstellung, die das Frankfurter Skulpturenmuseum Liebieghaus derzeit präsentiert. Sie versammelt die […] Weiterlesen
22. Dezember 2016 Sechs Szenen über den Wirt Ein Weihnachtsspiel aus Hochfranken von Pfarrer und Karikaturist Thomas Wolf, Rehau. Weiterlesen
22. Dezember 2016 Alles ändert sich – oder? Jürgen Kaufmann, Citypastoral Nürnberg, denkt nach über Veränderung und Kultur. Veränderungskultur? Kultur der Weihnacht? Weiterlesen
21. Dezember 2016 „Ängstet euch nicht. Friede“ (Zu Lk 2, 1-20) Dieser Text ist seit längerem geplant. Nach dem Anschlag von Berlin ist er dringlicher denn […] Weiterlesen