21. April 2025 Papst Franziskus (1936-2025) – sehr viel und doch zu wenig? Erinnerungen an ein transformatives Pontifikat Papst Franziskus ist verstorben. Er war ein großer Reformpapst, der die römisch-katholische Kirche synodal geöffnet […] Weiterlesen
21. April 2025 Pilgern im Jubeljahr 2025 – Pastorale Chancen und Herausforderungen Das „Heilige Jahr“ 2025 steht unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“. Roland Stadler (Gurk-Klagenfurt) ist […] Weiterlesen
14. April 2025 Gott ist mehr als Religion. Theologie in zunehmend säkularen Zeiten Jan Loffelds Buch Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt lässt sich theologisch weiterdenken, meint Christian […] Weiterlesen
7. April 2025 Wege entstehen im Gehen. Drei Jubiläen christlicher Frauen in Rumänien – ein Lernort der Hoffnung Ulrike Bechmann sieht in drei Jubiläen christlicher Frauen, die Ende März in Sibiu/Hermannstadt in Rumänien […] Weiterlesen
6. März 2025 „Wunderbar geschaffen!“ Was wir von den Cookisland Maori lernen können Am Weltgebetstag, Fr. 7. März 2025, wird mit Bildern voller Südseeidylle gefeiert. Ute Dilger über […] Weiterlesen
5. März 2025 „Die Vernichtung der Tiere wird dich tödlich erschrecken“ (Hab 2,17). Klimafasten mit den alttestamentlichen Propheten Zum Beginn der Fastenzeit wirft Marlen Bunzel einen Blick in die biblischen Prophetenbücher und entdeckt […] Weiterlesen
21. Februar 2025 Antiquierte und unverstandene Sprache in der Liturgie Einem Dilemma katholischer Liturgie und ihrer spezifischen Sprache geht Stephan Wahle nach. Er blickt am […] Weiterlesen
10. Februar 2025 Spirituelles in der Gegenwartsliteratur In der Gegenwartsliteratur beobachtet Christoph Gellner eine Verschiebung von religiösen zu spirituellen Themen. Anhand unterschiedlicher […] Weiterlesen
1. Februar 2025 Apostel für die Front – Von der Wirkung der Theologie im Kriege (1914/18) Spirituelle Fremdbestimmung stellt im kirchlichen Kontext ein relevantes Thema dar. Die Instrumentalisierung von Menschen im […] Weiterlesen
29. Januar 2025 Begrüntes Christentum. Der geistliche Erfolgsautor und aktuelle Wüstenvater Anselm Grün ist 80 Am 14.1.1945 wurde Anselm Grün geboren. Zu seinem 80. Geburtstag blickt Hubertus Lutterbach auf seine […] Weiterlesen
11. Januar 2025 Leserbrief zu „Fitness statt Erlösung“ Julian B. Müller (Tübingen) reagiert in einem Leserbrief auf den Beitrag von Bernd Hillebrand vom […] Weiterlesen
6. Januar 2025 Anbetung 2.0 «Oh lasset uns anbeten», heisst es in einem bekannten Weihnachtslied. Und der heutige Dreikönigstag erinnert […] Weiterlesen