13. Juni 2019 Zum terrestrischen Manifest von Bruno Latour Ausgehend vom „terrestrischen Manifest“ von Bruno Latour zeigt der evangelische Theologe Simon de Vries einen […] Weiterlesen
9. Juni 2019 Ostern von Pfingsten her denken Ostern ist ohne Pfingsten nicht zu denken. Michael Böhnke zeigt auf, warum ein rechtes Verständnis […] Weiterlesen
3. Juni 2019 Der Stein zum Leben Ein ungewöhnlicher Dokumentarfilm kommt dieser Tage bundesweit in die Kinos. Ein Gespräch über DER STEIN […] Weiterlesen
31. Mai 2019 Von Gott und Glauben reden – #Peinlichkeiten? Wie soll man noch von Gott und Glauben reden, wenn dabei viele Versuche in Peinlichkeiten […] Weiterlesen
30. Mai 2019 Eine Epik der Zärtlichkeit für gehässige Zeiten Isabella Guanzini greift auf einen Gründungsmythos der europäischen Kultur zurück und spricht doch dabei über […] Weiterlesen
17. Mai 2019 Jean Vanier – Pionier der Inklusion Der Begründer der „Arche“ lebte die Überzeugung, dass grundsätzlich jeder Mensch wertvoll ist und den […] Weiterlesen
16. Mai 2019 Mehr als Struktur – kirchliche Jugendverbände jenseits von Verdächtigungen Gegen kirchenpopulistische Verdächtigungen identifiziert Annette Jantzen in kirchlichen Jugendverbänden eine wichtige, gesellschaftlich anschlussfähige Form von […] Weiterlesen
13. Mai 2019 Über Kirchenmusik. Inklusive dreier Bitten an KirchenmusikerInnen Musik trifft unmittelbar und kann die Wirklichkeit heutiger Existenz erfahren lassen: in Wagnis und Zeitgenossenschaft. […] Weiterlesen
7. Mai 2019 Marianische Irritationen. Ein Beitrag zum Marienmonat Aktuelle Film- und Fernsehproduktionen spielen mit dem Verstörungspotential von Marienerscheinungen in einer auf- und abgeklärten […] Weiterlesen
19. April 2019 Habt Mitleid! Der Karfreitag mit dem ohnmächtig Leidenden am Kreuz lehrt etwas über die Profession des Christseins. […] Weiterlesen
18. April 2019 Freundschaft – bis in den Tod Im heute beginnenden Ostertriduum folgen wir Jesus auf seinem Weg bis ans Kreuz und ins […] Weiterlesen