16. April 2017 Wendepunkt(e): Maria von Magdala und ihre Begegnung mit dem Auferstandenen (Joh 20,11–18) Das Grab ist leer. Maria aber stand draußen und weinte. Volker Niggemeier blickt auf Marias […] Weiterlesen
15. April 2017 Das Wunder von Karsamstag Die gegenwärtige kirchliche Praxis des Karsamstags besteht in einem liturgischen Stillhalten und damit in einem […] Weiterlesen
14. April 2017 „I thirst“ – Durst nach Gott und dem Leben. Erfahrungen mit Karfreitag(en) in Kalkutta Jesus an einer der meistbefahrensten Straßenkreuzungen von Kalkutta. Marina Moosbrugger entführt auf die andere Seite […] Weiterlesen
13. April 2017 Das Letzte Abendmahl fällt heute aus Wie würde angesichts aktueller Entwicklungen der Nahrungsaufnahme heute wohl das Letzte Abendmahl aussehen? Stefan Gärtner […] Weiterlesen
10. April 2017 Identität und Abgrenzung: Ein kirchenhistorisches Schlaglicht auf das Fasten Fasten hat eine eminent soziale Dimension – und die heute gängige Einschätzung des Fastens als […] Weiterlesen
27. März 2017 Kein #Neuland mehr? Wer wissen will, was Menschen beschäftigt, kann im Netz nachlesen Kirchen nutzen das Netz immer noch zu sehr im Modus der ‚alten‘ Printmedien. Doch das […] Weiterlesen
21. März 2017 Die letzten Worte Sterbender – ein religiöses Argument? Was haben die letzte Worte von Sterbenden mit dem Glauben zu tun? Können sie vielleicht […] Weiterlesen
20. März 2017 Die Rede von „moral technologies“: Eine Kritik aus theologisch-ethischer Sicht Peter G. Kirchschläger hinterfragt aus theologisch-ethischer Sicht, ob Technologien „moralisch“ sein können. Die zentralen Kategorien […] Weiterlesen
16. März 2017 Ein Hilfeschrei in der Hilflosigkeit: Die alttestamentliche Dimension des Fastens Fasten ist ein komplexes Phänomen, das mehr ist als eine Diät oder eine Entschlackung. Till […] Weiterlesen
14. März 2017 „Das Weisse zwischen den Worten“ (Max Frisch). Die andere Seite der liturgischen Sprache Gunda Brüske spürt (ausgehend von Max Frisch) dem „Weissen zwischen den Worten“ liturgischer Sprache nach, […] Weiterlesen
13. März 2017 Hilfe, die Schaden anrichtet: Geistlicher Missbrauch in der katholischen Kirche Spiritualität ist keine harmlose Sache. Was helfen und stärken soll, richtet manchmal den größten Schaden […] Weiterlesen
9. März 2017 Vielfalt als Ausdrucksform des Evangeliums Ein Gott, vier Evangelientexte, unzählige Konfessionen und christliche Lebensweisen. Philipp Elhaus erkärt aus evangelisch-lutherischer Perspektive, […] Weiterlesen