21. März 2017 Die letzten Worte Sterbender – ein religiöses Argument? Was haben die letzte Worte von Sterbenden mit dem Glauben zu tun? Können sie vielleicht […] Weiterlesen
20. März 2017 Die Rede von „moral technologies“: Eine Kritik aus theologisch-ethischer Sicht Peter G. Kirchschläger hinterfragt aus theologisch-ethischer Sicht, ob Technologien „moralisch“ sein können. Die zentralen Kategorien […] Weiterlesen
16. März 2017 Ein Hilfeschrei in der Hilflosigkeit: Die alttestamentliche Dimension des Fastens Fasten ist ein komplexes Phänomen, das mehr ist als eine Diät oder eine Entschlackung. Till […] Weiterlesen
14. März 2017 „Das Weisse zwischen den Worten“ (Max Frisch). Die andere Seite der liturgischen Sprache Gunda Brüske spürt (ausgehend von Max Frisch) dem „Weissen zwischen den Worten“ liturgischer Sprache nach, […] Weiterlesen
13. März 2017 Hilfe, die Schaden anrichtet: Geistlicher Missbrauch in der katholischen Kirche Spiritualität ist keine harmlose Sache. Was helfen und stärken soll, richtet manchmal den größten Schaden […] Weiterlesen
9. März 2017 Vielfalt als Ausdrucksform des Evangeliums Ein Gott, vier Evangelientexte, unzählige Konfessionen und christliche Lebensweisen. Philipp Elhaus erkärt aus evangelisch-lutherischer Perspektive, […] Weiterlesen
6. März 2017 Wo bist du? Maria Katharina Moser (Wien) stellt anhand der Frage Gottes „Wo bist du“ die Frage nach […] Weiterlesen
3. März 2017 Poesie des Protests: Der Tanz der Loser Auch die Theologie kann Science-Slam. Im Tübinger Theosalon hat Lea Klopfer einen Slamtext zum Thema […] Weiterlesen
1. März 2017 Staub zu Staub. Überlegungen zum Ascheritus Johann Pock (Wien) geht Verständnismöglichkeiten des Ascheritus nach. Humus, Humanität und Humilität stehen dabei in […] Weiterlesen
24. Februar 2017 Rückfragen: Reformation 2.0 Die Beobachtung einer „Reformation 2.0“, die Arnd Bünker auf feinschwarz.net erläuterte, führt Daniel Kosch zu […] Weiterlesen
21. Februar 2017 Staat und Nation – der blinde Fleck der Sozialethik? Welche Rolle kommt staatspolitischen und staatsrechtlichen Aspekten innerhalb der sozialethischen Migrations- und Integrationsdebatte zu? Wie […] Weiterlesen
20. Februar 2017 Nach der „Kurskorrektur“: zum Buch von Thomas Frings Stark beachtet wurde die „Kurskorrektur“ von Pfarrer Thomas Frings aus Münster. Nach einem guten Jahr […] Weiterlesen