31. Januar 2019 Kirchengeschichte und Pastoraltheologie Einige Überlegungen anlässlich eines neueren Werks zur Frühgeschichte des Bistums Essen. Von Rainer Bucher. Weiterlesen
30. Januar 2019 Ist das Christentum eigentlich gut für eine Gesellschaft? Diese Frage steht im Hintergrund eines Buches des Theologen und Historikers Hubertus Lutterbach. Mit ihm […] Weiterlesen
8. Januar 2019 Pastoral versus Kirchenrecht. Wie weiter mit dem „Tragödienklassiker“? II Judith Hahn und Rainer Bucher diskutierten in der „Lebendigen Seelsorge“ 3/2018 engagiert über das Verhältnis […] Weiterlesen
7. Januar 2019 Pastoral versus Kirchenrecht. Wie weiter mit dem „Tragödienklassiker“? I Judith Hahn und Rainer Bucher diskutierten in der „Lebendigen Seelsorge“ 3/2018 engagiert über das Verhältnis […] Weiterlesen
6. November 2018 „Nichts ist, wie es scheint“: Studie über Verschwörungstheorien Verschwörungstheorien sind mal harmlos und wirken skurril, mal legitimieren sie populistische und demokratiefeindliche Strömungen. Simon […] Weiterlesen
18. September 2018 Anerkennung – Eine ‚Idee’ im Kontext europäischer Moderne Christoph Tröbinger (Wien) geht der Frage der Anerkennung nach und kommentiert den Ansatz von Axel […] Weiterlesen
17. September 2018 Ich war einmal ein denkender Mensch …. Was bleibt vom Denken, Nachdenken, Hinterfragen in Zeiten der Meinungen, der Informations- und Wissensflut? Von […] Weiterlesen
12. September 2018 Befreiung nach der Befreiung: Albert Nolans Theologie der Zeichen der Zeit Albert Nolan, südafrikanischer Befreiungstheologe, entwirft in seinem neuesten Buch eine herausfordernde Sicht auf die Zeichen […] Weiterlesen
26. August 2018 Nag Hammadi: eine höchst aktuelle liturgische Provokation Ottmar Fuchs über Elaine Pagels: Das Geheimnis des fünften Evangeliums. Warum die Bibel nur die […] Weiterlesen
17. August 2018 Die Faszination theologischer Forschung Die Mühen des Forschens sind jedem, der es einmal versucht hat, nur zu gut bekannt. […] Weiterlesen
3. August 2018 Religion als Unterbrechung Johann Baptist Metz feiert am kommenden Sonntag seinen 90. Geburtstag. René Buchholz erinnert an die […] Weiterlesen
9. Juli 2018 Und sie redeten wirklich … miteinander! Durch die (systematische) Theologie geht seit langem ein neuer Riß: „analytisches“ gegen „kontinentales“ Denken. Dennis […] Weiterlesen