Nils Markwardt twittert Emoticons, die für bestimmte Philosoph_innen und Schriftsteller_innen stehen.
In einem guten Sachbuch erfährt man wirklich Neues, wird man in das Thema hineingezogen, und, ganz besonders selten: Es ist pfiffig geschrieben! Theresia Heimerls Buch ist ein gutes Sachbuch und hält zudem auch noch – bei diesem Thema! – ein Quantum Trost bereit. Das war für mich das Überraschendste. Doch dazu später mehr.
Die globale Zivilisation bringt Religion hervor. Diese kreist um Fragen der Armut und um die grossen Hoffnungen auf ein besseres Leben. Hier trifft mit Papst Franziskus ein revolutionärer Papst auf eine gobale Hoffnung. (Hans-Joachim Sander, Rainer Bucher)
Das Zweite Vatikanische Konzil eröffnete der katholischen Kirche eine neue Gesprächskultur. Heute liegen fünfzig Jahre Übung im Dialog hinter ihr. Wer die aktuellen Dialogbemühungen, z.B. der Deutschen Bischofskonferenz oder die Umfragen und Synodengespräche im Kontext des laufenden weltweiten Synodenprozesses, verstehen will, tut gut daran, die Geschichte der Bischofssynode in Erinnerung zu rufen. (Eva-Maria Faber)
Angesichts der zahllosen Menschen, die weltweit auf der Flucht sind und auch in Europa nach einer mindestens vorübergehenden Bleibe suchen, erinnere ich mich an die Fluchterfahrungen der jüdisch-deutschen Dichterin Hilde Domin. Von Franziska Loretan-Saladin
Armut und Befreiung fordern die Kirchen heraus. Religiöse Institutionen, wie zum Beispiel der Vatikan, haben Probleme, dieser Herausforderung gerecht zu werden. Von Elmar Klinger.
Beginn der Bischofssynode in Rom. Die Themen sind brisant: persönlich und politisch. Wie geht die katholische Kirche mit ihren Kulturdifferenzen um?
365 Tage demonstrierten die Mütter und Väter der von der Boko Haram entführten Schülerinnen mit Transparenten: „Bring back our girls now!“
Eine regelrechte “Pope-Mania” hat das Land erfasst, als Papst Franziskus im September die Vereinigten Staaten bereiste. Die in New Orleans lehrende Theologin Judith Gruber (Loyola University) hat für „feinschwarz.net“ eine pointierte Bilanz verfasst.
Bei der Bischofssynode 2014 plädierte eine deutliche Mehrheit dafür, unter genau umrissenen Bedingungen geschiedenen Wiederverheirateten den Zugang zu den Sakramenten zu ermöglichen. Die Praxis der orthodoxen Kirche lässt auch für die römisch-katholische Kirche einen Weg sichtbar werden. (Adrian Loretan)
Citykirche einer deutschen Großstadt. Nach einer umfangreichen Generalsanierung wird im Eingangsbereich – selbstverständlich auf einem wertvollen Buchständer – ein Evangeliar aufgelegt. Was dann passierte…
Antworten auf häufige Fragen zu feinschwarz.net.
„Euer Ort des Nachdenkens sollen die Grenzen sein. Und tappt nicht in die Versuchung, sie zu lackieren, zu parfümieren, sie ein wenig aufzuhübschen und zu zähmen.“
Das ethische Dilemma der Flüchtlingspolitik zeigt sich in der Frage nach einem Grundrecht auf ein besseres Leben, genauer, nach der Realisierbarkeit eines solchen Grundrechts. (Walter Lesch)
Kirchen zwischen Wahlkampf und Flüchtlingsnot, in der Spannung zwischen alltäglicher stiller Hilfe und öffentlichem Widerspruch gegen rechtspopulistische Positionen. In diesem Kontext wurde in der Schweiz die Migrationscharta veröffentlicht. (Matthias Hui)