9. Juni 2025 Der able Savior Wenn sich die „Normalen“ erbarmen und die „Schwächsten“ doch nicht dankbar sind. Von Lena Müller. Weiterlesen
12. Dezember 2024 Sozial verantwortliche Gebäudeentwicklung Bis 2060 werden in den großen Kirchen bis zu 40.000 Gebäude nicht mehr für kirchliche […] Weiterlesen
10. April 2023 Ostern – mit neuen Augen sehen Ostern kann die Augen öffnen und ein neues Sehen lehren. Es geht um das Hinschauen […] Weiterlesen
19. Januar 2023 „Nur wer für die Juden schreit, darf auch gregorianisch singen.“ Mit dem Verhältnis von Diakonie und Spiritualität setzt sich der Schweizer Theologe Christoph Sigrist vor dem […] Weiterlesen
16. Juni 2022 #ichbinarmutsbetroffen Armut wird aktuell zu einem drängenden gesellschaftlichen Thema – und das nicht nur am Rand, […] Weiterlesen
5. Mai 2022 Queer Eye Church Seit einer Weile geistert so eine Idee durchs Theologen-Twitter: Ob die nötigen kirchlichen Entwicklungs- und […] Weiterlesen
11. Februar 2021 Was plötzlich Thema wurde. Mit Beginn der Kontaktbeschränkungen im März 2020 hat sich in sehr kurzer Zeit viel gewandelt. […] Weiterlesen
6. Februar 2020 „Die Räume sind immer abzuschließen!“ Über die Utopie einer offenen Kirche Projekt „Fair-Teilen“ – und die Erfahrung einer anderen Art von Gemeinschaftsbildung. Anna-Lena Passior über die […] Weiterlesen
30. Januar 2019 Ist das Christentum eigentlich gut für eine Gesellschaft? Diese Frage steht im Hintergrund eines Buches des Theologen und Historikers Hubertus Lutterbach. Mit ihm […] Weiterlesen
29. Januar 2019 „Wir Leute von der Straße“ – Sozialraumpastoral heute Das Konzept der Sozialraumorientierung drängt die kirchlichen Akteure und Strukturen, sich auf einen definierten Raum […] Weiterlesen
6. Januar 2017 Die Heiligen Drei Könige oder Kinder und ihre Mission Wie die Sternsinger-Kinder auf den Spuren der Heiligen Drei Könige unterwegs sind und damit einen […] Weiterlesen
22. Juni 2016 Das „Jubeljahr der Barmherzigkeit“. Zum Verhältnis von Liturgie und Diakonie Basilius J. Groen zu einem ebenso untrennbaren wie oft übergangenen Zusammenhang. Weiterlesen