Wer Engel beschreiben will, dem entziehen sie sich. Das ist ein Paradox religiösen Redens, können Menschen von Transzendentem doch nur im Raum bedeutungsoffener Bilder sprechen. Eben dorthin führen den Dichter und Theologen Christian Lehnert die Engel. Christoph Gellner über das neue Buch des «gegenwärtig bedeutendsten christlichen Autors Deutschlands» (MDR).
Engel
Walter Benjamin war Philosoph, Literat und Kulturkritiker. Doch sein Werk beeinflusste auch die christliche Theologie nachhaltig. 1940 nahm er sich auf der Flucht vor den Nazis das Leben. Von Henning Klingen.
Anselm Grün und die DDR haben eine Gemeinsamkeit: Beide verkaufen Engel als »beflügelte Jahresendfiguren«. Den Verantwortlichen der DDR störte die religiöse Dimension des beliebten Weihnachtsschmucks. Anselm Grün versucht die religiöse Dimension einer Engelaffinität zu wecken. Dabei greift er auf einen Gedanken von Guardini zurück. Gerrit Spallek beendet seine Engelreihe.
Engel sind Grenzgestalten. Sie überbrücken die Distanz zwischen Gott und Welt. Als »Grenzobjekte« vermögen sie aber noch mehr: über Milieugrenzen hinweg gemeinsam und auf Augenhöhe nach Gott zu forschen. Gerrit Spallek setzt seine Engelreihe fort.
Gedankenexperiment: Würden Sie Ihr Menschsein eintauschen wollen? Wim Wenders, Wanda, Mia und Rammstein wohl nicht. Gerrit Spallek mit dem zweiten Teil seiner Engelreihe.
Engel haben ein überraschendes Comeback gefeiert. In der Zwischenzeit sind sie flügge geworden und haben ein hybrides Eigenleben entwickelt. Gerrit Spallek eröffnet eine kleine Reihe.