Nach der Ersten Kirchlichen Versammlung fragt Olga Consuelo Vélez: Was wurde bei dieser Veranstaltung erreicht und was bleibt?
Jugendliche
2011 und 2017 wurden im westlichsten Bundesland Österreichs zwei Studien zu „Lebenswelten. Werthaltungen junger Menschen in Vorarlberg“ veröffentlicht. Vor kurzem erschien diese Jugendstudie der österreichischen Pädagogischen Hochschulen erstmals für ganz Österreich. Helga Kohler-Spiegel zu ersten Ergebnissen.
Ein ökumenisches Interview mit einem kritischen Rückblick auf die beiden „Jugendsynoden“ 2018 und deren Folgeprozesse mit Doreen Dieck, Elisabeth Schwarz, Claude Bachmann und Viktor Diethelm.
„Religiös wollen sie nicht sein, den Glauben aber finden sie gut.“ So eines der Ergebnisse einer neuen, repräsentativen Studie der Universität Tübingen zur Religiosität von Jugendlichen. Helga Kohler-Spiegel stellt sie vor.
Exemplarische Ergebnisse der Studie „Lebenswelten – Werthaltungen und Verhaltensbereitschaften junger Menschen in Vorarlberg 2016“. Von Helga Kohler-Spiegel.
Sexualerziehung, besonders als obligatorische in der Schule, gibt immer wieder Anlass zu erbitterten Diskussionen. So wendet sich die Volksinitiative „Schutz vor Sexualisierung in Kindergarten und Primarschule“ gegen eine schulische Sexualerziehung vor dem 9. Lebensjahr. Befürchtet wird die Verführung zu frühzeitiger sexueller Aktivität und schwindendes Schambewusstsein. Viele unterstützen diese Initiative aus religiösen Gründen. Von Monika Jakobs.
Kathrin Feldhaus und Margarethe Mehring-Fuchs haben ein berührendes Buch über das Leben aus der Sicht von kranken Kindern und Jugendlichen herausgegeben. Ein Buchtipp von Helga Kohler-Spiegel.