Seit einer Weile geistert so eine Idee durchs Theologen-Twitter: Ob die nötigen kirchlichen Entwicklungs- und Veränderungsprozesse nicht lustvoller und besser nach dem Queer-Eye-Prinzip zu bewerkstelligen seien…? Anna Maria Baltes malt sich aus, wie das aussehen könnte.
Kirchenreform
Nicht nur die Bischöfe scheinen handlungsunfähig – auch die sogenannten Laien. Scheitert daran die Reform der katholischen Kirche? Von Peter Barzel
Konstantin Bischoff, Esther Göbel, Marcus Schuck und Susanne Schuhmacher-Godemann sind nicht nur Pastoralreferent:innen, sondern auch Delegierte des Synodalen Weges. Mit Blick auf dessen kommende Versammlung fordern sie einen klaren Reformkurs an der Seite der Missbrauchsopfer.
Das Schiff „Kirche“ wird so wohl noch eine Weile so weiterfahren. Doch: Was dann? Emilia Handke und Lucius Kratzert diagnostizieren zahlreiche Lecks und führen uns die Dringlichtkeit einer sorgfältigen und ehrlichen Bestandsaufnahme und Reparatur vor Augen.
Regenbogenfahnen an Kirchen, ungehorsame Pfarrer und Bischöfe, Theolog:innen, die zum Widerstand aufrufen – hier beginnt etwas Neues, meint Norbert Reck.
Norbert Greinacher zum 90sten Geburtstag. Von Ottmar Fuchs und Michael Schüßler.
Was erwartet uns im beginnenden neuen Jahr? Lisa Kötter über die aktuelle Lage ihrer Erwartungen an die katholische Kirche.
Kurz nach dem Sexismus-Ausfall des deutschen FDP-Chefs Lindner geschieht ganz Ähnliches in der Kirche. Das sollte nicht unter den Teppich gekehrt werden, denn es zeigt etwas Wesentliches. Ein Zwischenruf von Daniel Bogner.
Y. Congar veröffentlicht 1950 einen wirkungsgeschichtlich folgenreichen Klassiker französischsprachiger Ekklesiologie. Wir brauchen keine Gurus, sondern Geduld. Eine Relecture von Dag Heinrichowski SJ.
Leser*innenbrief zum Schreiben „Querida Amazonia“ von Lisa Kötter, Maria 2.0. Über Täuschung und Enttäuschung
Das Subsidiaritätsprinzip ist im katholisch-sozialen Denken entstanden. Im säkularen Umfeld ist es kaum noch wegzudenken. Innerhalb der Kirche wird es dagegen wenig rezipiert. Ursula Nothelle-Wildfeuer plädiert: Die Kirche sollte das von ihr hoch gehaltene Subsidiaritätsprinzip auch auf den eigenen Kontext anwenden – um der Evangelisierung und ihrer Glaubwürdigkeit willen.
Christian Bauer und Maria Mesrian haben in den 1990er Jahren Theologie studiert. Die eine ist heute eine engagierte Ehrenamtliche, der andere lehrt an einer theologischen Fakultät. Sie sind sich einig: Es kann in der Kirche nicht so weitergehen wie bisher, wenn es mit ihr überhaupt weitergehen soll. Zukunft lässt sich in den Trümmern von Notre Dame, aus Angela Merkels Harvard-Rede oder beim nächsten Friday for future lernen…
Der Papst redet davon, viele wünschen sie sich, kaum jemand weiß, was das sein könnte – eine postklerikale Kirche. Mitglieder der Redaktion legen zum Geburtstag ein Mosaik…