2. April 2023 Zehn Tipps gegen (unabsichtlichen) Antisemitismus in der Karwoche Elena Procario-Foley (New York), Expertin in Jüdisch-Katholischen Studien, gibt Hinweise, wie in Liturgie und Predigten […] Weiterlesen
20. März 2023 Liturgien an AndersOrten Wolfgang Reuter und Andreas Odenthal berichten von einem Forschungsprojekt zu Liturgie und Seelsorge in der […] Weiterlesen
31. Januar 2023 Gebetet ohne zu beten Die Sprache der katholischen Gottesdienste erscheint Annette Jantzen kaum geeignet, Menschen in ihrem Glauben und […] Weiterlesen
14. Dezember 2022 Körperlicher Entzug Eine ritualtheoretische Einordnung sinkender Gottesdienstteilnehmer*innenzahlen, basierend auf Beobachtungen, die Judith Hahn im Rahmen ihrer normtheoretischen […] Weiterlesen
12. Oktober 2022 Gottesdienste feiern– nicht ohne eine neue Sensibilität dafür Leserbrief zu Ingrid Fischers „Von der Fassungskraft der Gläubigen„. Von Stephan Schmid-Keiser. Weiterlesen
11. Oktober 2022 Von der Fassungskraft der Gläubigen „Und weil ich nichts kann, drum fang ich nichts an.“ So meint im Kinderreim das […] Weiterlesen
1. August 2022 Reisesegen Frieden im umfassenden Sinn: Das will ein Reisesegen zusagen. Basilius J. Groen zu einem ebenso […] Weiterlesen
29. Juni 2022 Herz tanzt zu Herz. Indischer Tanz und katholische Liturgie Indische klassische Tanzkultur in traditioneller Herz-Jesu-Feier? Der indische Jesuit und Tänzer P. Saju George gestaltete […] Weiterlesen
24. Mai 2022 Das Heilige in neuer Form – ein besonderer Ort Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der ersten Gemeinschaftsmesse geht Andreas Redtenbacher der Liturgischen Bewegung und Pius […] Weiterlesen
10. Mai 2022 Scheitern – eine Grenzerfahrung zwischen Lebensziel und Fragmentarität Zwischen dem Tabu des Scheiterns und seinen Chancen geht Birgit Stollhoff der theologischen und existentiellen […] Weiterlesen
24. April 2022 Reliquien für alle? Etwas Besonderes zur Osterwoche: Thomas Klie, evangelischer Fachmann für Begräbniskultur, über zeitgenössische Reliquien und Diamanten […] Weiterlesen
12. April 2022 Stolperstein liturgische Sprache Die Sprache liturgischer Feiern ist in der Kritik. Zu Recht meint Birgit Jeggle-Merz und mahnt […] Weiterlesen