Martin Binder lebt in Berlin und ist Künstler, sowie Experte für Kunst im öffentlichen Raum. Ein Public Design, das öffentliche Räume gemeinwohlorientiert gestaltet, ist für ihn Maßstab einer gelungenen Stadtarchitektur. Mit scharfem Blick analysiert er die diskriminierenden Strategien in der Stadtgestaltung – nicht nur in Zeiten der Pandemie. Für feinschwarz.net hat die Theologin Vanessa Lindl das Interview mit ihm geführt.
Öffentlichkeit
Die Nutzung digitaler Möglichkeiten ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Sind sie Fluch oder Segen? Gerald Kretzschmar über kirchliche Bilder des Digitalen.
Ein Porträt von Moritz Neumeier richtet den Blick nicht nur in die norddeutsche Provinz, sondern auch in eines der bemerkenswertesten Projekte zwischen Satire, Comedy und politischen Debatten. Wolfgang Beck fragt, was Kirchen in der Begegnung mit Moritz lernen könnten.
»Gott sei Punk« ist der Titel eines Punkrockfestivals, das Samstag in der Großen Freiheit 36 (Hamburg, St. Pauli) stattfand. Gerrit Spallek über ein urbanes Phänomen: wenn zusammenkommt, was nicht zusammenzupassen scheint.
Die Öffentlichkeit war einst Leitkonzept und Verheißungsmotiv der Aufklärung. Besonders in den neuen Medien scheint die Öffentlichkeit jedoch vergiftet. Das Material der Aufklärung ist ermüdet. Ist sie deshalb aber auch gescheitert? Martin Dürnberger macht neugierig auf das Thema der diesjährigen Salzburger Hochschulwoche.
Mit dem neuen Buch von Saskia Wendel und Judith Könemann kommt die Theologie aus dem Quark eigener Fach- und Publikationsgrenzen. Ob das gut geht? Michael Schüßler hat in das überraschende Fundstück schon mal reingelesen.