Wer genderfeindliche Begriffe verwendet, begibt sich in die Nähe von Radikalen. Sonja Angelika Strube deckt rechtsextremistische Denk- und Sprachmuster auf, die sich auch in theologischen oder kirchlichen Zusammenhängen finden lassen.
Rechtsextremismus
Politische Theologie ist höchst aktuell. Die Wahl eines Ministerpräsidenten in Thüringen mit Hilfe der AfD am 5.2.2020 bildet eine Zäsur im politischen Diskurs – eine rechte Normalisierung. Thesen einer Tagung im Januar 2020 in Frankfurt, die sich mit „Kirche, Theologie und AfD“ beschäftigte, können hier aufschlussreich sein. Ein Beitrag von Mitgliedern des Arbeitskreises Politische Theologie: Jan Niklas Collet, Jonas Erulo, Fana Schiefen, Jan-Hendrik Herbst und Gregor Taxacher.
Arnd Henze hat Mitte Oktober für die ARD die Veröffentlichungen von Carsten Rentzing in der rechtsextremen Zeitschrift „Fragmente“ öffentlich gemacht. Wenige Tage vor der Synode der sächsischen Kirche und der erwarteten Stellungnahme des zurückgetretenen Bischofs ordnet er für feinschwarz.net die Texte und die Reaktionen auf den Rücktritt ein.
Rechtsextreme Gruppierungen und Bewegungen rücken immer stärker in den Fokus von Medien, Gesellschaft und Politik. Sebastian Pittl skizziert geschichtliche und ideologische Hintergründe und Wurzeln. Wiedergelesen von 2017.
Welche Konsequenzen können Christinnen und Christen angesichts der aktuellen Entwicklungen z.B. in Sachsen ziehen? Thomas Arnold schlägt 5 Haltungen vor.
Michael Nixdorf und Steffen Lossau aus Dresden reagierten mit einem Leserbrief auf meinen Beitrag vom 28.5.2016 „Mit wem reden? Wenn Rechtspopulismus in Kirchgemeinden ankommt“. Darauf möchte ich nun meinerseits antworten.