Woran bleiben die Augen hängen in einer fremden Stadt, im eigenen Quartier? Wer wird auf einen Sockel gestellt? An wen wird mit einem Strassennamen erinnert? Urs Häner geht diesen Fragen nach in seinem Wohnquartier in Luzern.
Stadt
Das Christentum ist eine Stadt- und Zivilisationsreligion. Kultur und Freiheit gehören zu ihrem Wesen. Christian Stoll (Wien) über das Verhältnis von Christentum und Stadt.
Rezension zu Martina Bär, Urbane Logik und Theo-Logik (2020) – eine theologische Touristeninformation. Von Dag Heinrichowski SJ.
Sommerzeit ist auch Zeit für Städtereisen. Überlegungen zum Städtetourismus von Thomas Eggensperger. Wiedergelesen.
In den vergangenen Wochen haben vier Städte den Klimanotstand ausgerufen. Stadtbewohner*innen sind die Hauptbetroffenen des Klimawandels. Aber Christinnen und Christen können aktiv an der Zukunftsfähigkeit der Stadt mitarbeiten. Von Martina Bär.
Das konnte das Publikum der zweiten Nürnberger Bildungsrede. Pfarrer Martin Brons spannte in seiner Hinführung zum Vortrag des Architekten Vittorio Magnago Lampugnani den Bogen des Hörens bis zu den Städten der Bibel.
Alles so schön religiös hier. Doch Pop ist nicht allein wegen seiner religiösen Referenzen aufschlussreich für die Theologie. Sechs pop-theoretische Versuche von Christian Henkel und Teresa Schweighofer.
In Hamburg wird heute ein neues Wahrzeichen eingeweiht. Die Eröffnung der Elbphilharmonie ist nicht nur ein Staatsakt, sondern auch eine Demonstration. Auf welche Wahrheiten das neue Weltwunder hinweist, ist noch nicht festgelegt. Gerrit Spallek verfasst einen Kommentar zur Faszination Elbphilharmonie. Er wirbt dafür, sich in die offenen Diskurse urbaner Interpretationen einzumischen.
Sommerzeit – Zeit für Städtereisen. Thomas Eggensperger berichtet von einer ökumenischen Studientagung zum Städtetourismus, die im Juni 2016 von der „Katholischen Arbeitsgemeinschaft für Freizeit und Tourismus“ (DBK) und dem Referat „Kirche in Freizeit, Erholung und Tourismus / Kirche in der Stadt“ (EKD) veranstaltet wurde.
Der Drang in die Städte
Die Leiterin der Katholischen Hochschulgemeinde in Nürnberg, Monika Tremel über Hochschulpastoral zwischen innerkirchlichen Zuschreibungen und gesellschaftlichen Veränderungen an den Hochschulen
Johannes Dörrenbacher stellt das Düsseldorfer Projekt „Straßenleben – der Stadtrundgang“ vor und analysiert seine Ideen. Im Folgenden werden zentrale Punkte seines Artikels in „Lebendiges Zeugnis“ zusammengefasst.