Advent 2018 – Worauf wartest du? Was steht aus? Oder an? Olaf Trenn startet die Sonntagslektüre im Advent am Berliner Hauptbahnhof.
Theologie
Lukas Moser ist beides: Theologiestudent und Fitnesstrainer. Warum das für ihn hervorragend zusammenpasst, erfahren Sie im heutigen Beitrag.
Weil der Priester am Altar „in persona Christi“ handelt, Jesus aber ein Mann war, der auch ausschließlich Männer zum Dienst am Altar bestimmt hat, müssen „nach dem Vorbild und der Weisung Christi“ Frauen vom Priesteramt ausgeschlossen bleiben.
Dörte Massow hat mit ihrem Beitrag am 13. August 2018 den ganz persönlichen Blick auf die Geschichte der Politischen und Femistischen Theologie im Ökumenischen Forum Christlicher Frauen in Europa eröffnet und führt ihn heute weiter in die HafenCity Hamburg.
Die Mühen des Forschens sind jedem, der es einmal versucht hat, nur zu gut bekannt. Was aber kann theologische Forschung so faszinierend machen? Von Rainer Bucher.
Dörte Massow, Lehrerin, Mutter und engagierte Christin erzählt zunächst in zwei Beiträgen die unabgeschlossene eigene Geschichte, und die der Politischen und Feministischen Theologie.
Johann Baptist Metz feiert am kommenden Sonntag seinen 90. Geburtstag. René Buchholz erinnert an die bleibende Aufgabe einer politischen Theologie.
Durch die (systematische) Theologie geht seit langem ein neuer Riß: „analytisches“ gegen „kontinentales“ Denken. Dennis Stammer berichtet vom Dialog-Symposion der Theologie-Kontroverse in Köln, einem mehr als überfälligen Ereignis.
Die 1960er Jahre stehen für eine Zeit des Wandels. Das Zweite Vatikanum und „1968“ lassen sich in einer gemeinsamen Dynamik finden – aber auch in einem spannungsreichen Verhältnis. Rolf Bossart beschreibt diese Dialektik für feinschwarz.net in zwei Teilen. (Teil 2)
Die 1960er Jahre stehen für eine Zeit des Wandels. Das Zweite Vatikanum und „1968“ lassen sich in einer gemeinsamen Dynamik finden – aber auch in einem spannungsreichen Verhältnis. Rolf Bossart beschreibt diese Dialektik der Freiheit für feinschwarz.net in zwei Teilen. (Teil 1)
Vor 30 Jahren ist Hans Urs von Balthasar gestorben. Stefan Hartmann erinnert an den kantigen Ausnahmegelehrten.
Aurica Nutt porträtiert die niederländische Theologin Maaike de Haardt.
Am vergangenen Wochenende fand der zweite „March for Science“ statt. feinschwarz.net dokumentiert das Statement von Michael Schüßler zum Festvortrag von DFG-Präsident Peter Strohscheider beim Tübinger Fakultätsjubiläum.
Eine interdisziplinäre, ökumenisch orientierte Theologie – das gab es schon einmal, zumindest als Projekt: das Bielefelder Institut für Theologie, das Ende der 1970er Jahre von Johann B. Metz und Trutz Rendtorff konzipiert worden ist. Worum es dabei ging und warum es nie seine Arbeit aufnahm, berichtet Norbert Mette. Eine Erinnerung an die Zukunft der Theologie?
An „1968“ schieden und scheiden sich die Geister. 50 Jahre danach blickt Heinz-Günther Stobbe auf die Jahre zwischen Protest, Aufbruch, Emanzipation und Gewalt zurück.