Simone Horstmann blickt das Huhn auf ihrem Arm an, während dieses geradewegs in die Kamera schaut. Das Autorinnenbild auf dem Backcover bringt den Perspektivenwechsel zum Ausdruck, zu dem ihr Buch anregen will. Eine Rezension von Martin M. Lintner.
Theologie
Am 21.12.2020 feiert der große Schweizer Literat Thomas Hürlimann seinen 70. Geburtstag. Erich Garhammer (Würzburg) ist ein ausgewiesener Experte im Dialog zwischen Theologie und Poesie. Anlässlich seines 65. Geburtstags hat er das Schaffen des Künstlers gewürdigt. Wiedergelesen.
Päpstliche Lehren haben Autorität. Sie zu interpretieren ist Aufgabe der Theologie, nicht des Papstes. Von Hans-Joachim Sander. Wiedergelesen
Seit mehr als acht Jahren beginnt Joachim Hakes Tag mit dem Kopieren von Texten. Aus den Notizen wachsen Trost und Staunen.
„Die Bistümer und Landeskirchen werden ihre Baureferate auflösen, den kirchlichen Immobilienbestand bis auf wenige Leuchttürme verkaufen oder abreißen.“1 Birgit Hoyer stellt Thomas Ernes Studien zu einer postsäkularen Theorie des Kirchenbaus vor.
Theologie und Kirche tun sich weiter schwer mit der Pandemie. Was heute stimmt, kann morgen schon belanglos oder falsch sein. Die aktuellen Erfahrungen überfordern, setzen aber auch Kreativität frei, meint Michael Schüßler.
Hans-Joachim Höhn zu dem, was kirchlich in Zeiten von Corona sichtbar wird, das sonst nie zu sehen ist.
Wer von Noach spricht, spricht üblicherweise von einer Katastrophe: von der Sintflut. Und von der Arche mit den vielen Tieren drin. Hinter Giraffen, Elefanten und Löwen verschwindet Noach fast. Doch die Rolle Noachs ist mit der Sintflut noch nicht zu Ende. Noach ist mehr als der Erbauer der Arche. Er ist ein Mann, der aufatmen lässt nach der Krise. Von Elisabeth Birnbaum
Sie waren gefragt und haben uns Feedback gegeben. Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen und Glückwünsche zum Fünfjährigen.
Der Artikel von Francesco Papagni „Plädoyer für mehr intellektuelle Kultur in den Bistümern in der Deutschschweiz“ spricht viele Probleme an, die auch Eva und Johannes Eckert aus Zürich bewegen und bedrücken.
Das Fahrrad hat sich, nicht zuletzt durch die Pandemie, mittlerweile flächendeckend in allen Bevölkerungsschichten als zeitgemäßes Fortbewegungsmittel etabliert. Aus der Erfahrung eines Rad(el)sommers heraus formuliert Simone Birkel Assoziationen – Analogien – Anarchisches.
Am heutigen Tag feiert die Kirche den 1600. Todestag des Hl. Hieronymus. Er gilt als lateinischer Kirchenvater, Patron der Übersetzer und Verfasser der wichtigsten lateinischen Bibelübersetzung. Die Nachwelt verewigte ihn jedoch in ganz anderen, weit wirkmächtigeren Bildern: Und diese „Bilder eines Kirchenvaters“ beförderte vor allem einer: Hieronymus selbst. Von Elisabeth Birnbaum
Zu den Grenzen der Theologie. Von Daniela Feichtinger.
Bereits 2017 sprach Ludger Verst von der „Kirche des Karsamstags“. Kirche und Seelsorge greifen die zentralen Merkmale heutiger Religiosität nicht konstruktiv auf. Damit driftet ihr Reden von Gott in eine Wirklichkeitsferne, die zum pastoralen Kältetod führt. Wiedergelesen.
Zum zehnten Mal jährte sich vor Kurzem der Todestag von Erich Zenger. Vielen hat der große Theologe die Bibel als einen Weg zum Leben aufgetan. Paul Deselaers, einer seiner ersten Schüler, lässt uns daran teilhaben.