13. Juni 2023 et. al. – Kollektives Schreiben als theologieproduktives Unterfangen Fünf theologische Nachwuchswissenschaftler*innen plädieren unter dem Kürzel „et.al.“ für eine entindividualisierte wissenschaftliche Arbeitsweise, die das […] Weiterlesen
12. Juni 2023 Synode als Chance Unter dem Titel «Synode als Chance»[1] sorgte eine Tagung in Würzburg für historisch geschärfte, international […] Weiterlesen
4. April 2023 Polarisierung überwinden. Auf dem Weg zu einer theologischen Streitkultur Sine ira et studio die anderen Argumente des anderen wahrnehmen und sich darauf einlassen? Diesen […] Weiterlesen
29. März 2023 Podcast: Architektur und Theologie Feinschwarz für’s Ohr: Interview mit dem bekannten Architekten Christian Brückner, der für eine kontextsensible, materialfreudige […] Weiterlesen
28. März 2023 Körper teilen. Warum (theologische) Blicke auf Körper bedeutsam sind Studierende und Dozierende der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen teilen interdisziplinärer Perspektiven auf den menschlichen Körper. Weiterlesen
22. März 2023 Theologisieren mit KI Gerhard Schreiber beschreibt, wie sich Theologie und Kirche durch KI-Textgeneratoren verändern könnten. Weiterlesen
16. März 2023 Sehen, fördern, nicht verlorengehen lassen: Frauen* in der wissenschaftlichen Theologie Eva Maria Daganato und Katharina Zimmermann stellen das Tübinger Athene Mentoring Programm vor, eine Antwort […] Weiterlesen
7. Februar 2023 Weiße Flecken auf der theologischen Landkarte: die radikale Aufklärung und ihre Aktualität Die „Radikale Aufklärung“ vor dem deutschen Idealismus hat keinen guten Ruf in der Theologie. René […] Weiterlesen
24. Januar 2023 Vom Hören der Botschaft Johanna Rahner erinnert in ihrem Nachruf zum Tode Hansjürgen Verweyens an dessen fundamentaltheologische Grundanliegen. Weiterlesen
14. November 2022 Entfärbung ins Unwirkliche. Glauben heute Woran liegt es, dass religiöse Praxis und Glaube immer mehr zu Chimären werden – kaum […] Weiterlesen
21. Oktober 2022 Wozu noch Theologie – angesichts des Missbrauchs (Teil 2) Ein Projekt zur Aufarbeitung von Missbrauch in der Katholischen Kirche im Bistum Limburg hat u.a. […] Weiterlesen
20. Oktober 2022 Wozu noch Theologie – angesichts des Missbrauchs (Teil 1) Ein Projekt zur Aufarbeitung von Missbrauch in der Katholischen Kirche im Bistum Limburg hat auch […] Weiterlesen