1. März 2025 Störenfriede der Schöpfungsordnung: Heilige und Ungeziefer Mittelalterliche und frühneuzeitliche Tierprozesse erscheinen uns absonderlich und irrational. Ebenso kognitiv dissonant ist es heute, […] Weiterlesen
8. November 2024 Wie Esel, Pferd und Vogel zur Ruach führen Kerstin Rödiger berichtet von ihren Erfahrungen mit Tieren und reflektiert darüber, was diese für ihre […] Weiterlesen
10. September 2024 Sind Tiere auch nur Menschen? Wenn die Menschen sich nicht im Zentrum der Wirklichkeit verorten und nur sich selbst Rechte […] Weiterlesen
2. November 2023 Pilze, Jagd und Sakralismus Jagd und Kirche – eine alte Verbindung, die auch heute noch in den Hubertusmessen gefeiert […] Weiterlesen
6. Mai 2023 Durch das Auge des Fisches: Tiere als Teil der Gemeinschaft des Lebens Rüdiger Jungbluth rezensiert Bernd Kappes‘ Buch „Mitgeschöpfe: Vom Umgang mit Tieren aus christlicher Sicht“ (Ostfildern, […] Weiterlesen
23. Dezember 2022 Ochs und Esel an der Krippe: Weihnachten und die Tiere Ochs und Esel dürfen bei einer Krippe nicht fehlen, sie gehören einfach dazu. Dabei werden […] Weiterlesen
2. Dezember 2022 Von Tierethik kaum eine Spur: die Bibel und das Biest Tiere kommen in der Bibel vor. Keine Frage. Doch ist sie auch eine Ressource und […] Weiterlesen
15. März 2022 Green Theology: Eine islamische Perspektive Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung quer durch die Religion. Lejla Demiri legt Spuren für […] Weiterlesen
15. März 2021 Das unauslöschliche Siegel der Sklaverei Was haben Christentum und Sklaverei miteinander zu tun? Und: Wer wurde bisher nicht aus dieser […] Weiterlesen
3. März 2021 Herrenlosigkeiten. Überlegungen zum Kolonialherrenstyle theologischer Tierethik anlässlich des World Wildlife Day 2021 Heute ist World Wildlife Day – ein weiterer Anlass über unser Verhältnis zu den (Wild-)Tieren […] Weiterlesen
11. Januar 2021 Was fehlt, wenn uns die Tiere fehlen? Simone Horstmann blickt das Huhn auf ihrem Arm an, während dieses geradewegs in die Kamera […] Weiterlesen
10. November 2020 Martin aus der Sicht der Gänse. Tier-Theologie in der Legende des Heiligen von Tours „Die Gams im Freien übernachtet, Martini man die Gänse schlachtet“, reimte Wilhelm Busch in seinem […] Weiterlesen