In einer multireligiösen Gesellschaft will auch das Trauern neu gelernt sein. Wie geht das – gemeinsam einen Menschen zu Grabe tragen, rituell um ihn trauern, wenn die Trauergemeinschaft aus Angehörigen unterschiedlicher Religionen besteht? Katrin Visse und Larissa Gerg gehen dem nach.
Trauer
Mit dem Gedicht „Versuch’s, die verstümmelte Welt zu besingen“ erlangte Adam Zagajewski Weltruhm, als der „New Yorker“ in der Trauerausgabe nach den Anschlägen vom 11. September 2001 diese (älteren) Verse veröffentlichte. Es war vor dem Anschlag auf die Twin-Towers entstanden, schien aber wie dafür geschrieben. Von Erich Garhammer.
Christina Bickel über ein Buch, das Verlorenes und Zerbrochenes nicht einfach wegwischt.
In „Heilig Kreuz“, dem Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität in Frankfurt am Main wurde im November die Osterkerze entzündet. Ein Bericht von Simone Müller.
Was hilft (nicht), wenn Trauer gerade überfordert: Kathrin Oxen erzählt aus eigener Erfahrung.
Am Ende des Jahres blickt Maria Elisabeth Aigner zurück auf eine Zeit voller Verluste und Trauer: an der Grenze zwischen altem Leben, das vergangen, und neuem Leben, das noch nicht da ist, und im Angesicht jener Grenze, hinter der eine letzte Tür aufgeht, durch die die Sterbenden gehen.
Weihnachten steht vor der Tür. Wer schweren Verlust erlitten hat, weiß, dass solche Feiertage oft besonders anspruchsvoll sind, weil das Fehlen der verlorenen oder verstorbenen Person besonders spürbar ist. Von Helga Kohler-Spiegel
Ein ungewöhnlicher Dokumentarfilm kommt dieser Tage bundesweit in die Kinos. Ein Gespräch über DER STEIN ZUM LEBEN mit Regisseurin Katinka Zeuner.
Bernd Jochen Hilberath schreibt als Mainzer erfahrungsgetränkt und sehr persönlich über den Humor des rheinischen Katholizismus.
Zu Allerheiligen geht man an die Gräber. Gerrit Spallek hat für feinschwarz.net das Grab von Tiemo Rainer Peters OP auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg besucht.
Christliche Tierbestattung? Ein Kreuz auf einem Tiergrab? Was die einen empört, ist für die anderen existenziell notwendig und / oder theologisch absolut sinnvoll. Martin M. Lintner geht den theologischen und ethischen Fragen rund um Tierbestattungen nach.
Die Bestattungs- und Friedhofskultur befindet in einem grundlegenden Umbruch. Wie sieht der Friedhof der Zukunft aus? Norbert Fischer gibt einen Einblick auf gegenwärtige Trends.
Zwischen Moderne und Tradition bewegt sich die Offene Kirche St. Klara in Nürnberg. Pastoralreferent Jürgen Kaufmann erzählt von seinem Arbeitsplatz.