In Weihnachtspredigten kommt oft eine erschreckende Unkenntnis von Jesu Judentum zum Vorschein. Amy-Jill Levine und Marc Zvi Brettler erläutern fünf der häufigsten Fehlauslegungen.
Weihnachten
Woran denken Sie, wenn Sie das Wort „Gold“ hören? Die spontanen Antworten sind vermutlich vielfältig. Sie reichen von Licht, Glanz, Strahlen, Ausbeutung, Kitsch, Barock, Reichtum bis hin zu Schmuck, Hochzeit, Elend und natürlich auch Weihnachten. Von Kerstin Bienert.
Christine Funk erzählt Weihnachten in Geburtsgeschichten und lädt zum Staunen über das „Mehr“ jeder Geburtserzählung ein, zu Lebensvertrauen, das wir miteinander teilen und es so vermehren.
Ein Weihnachtsspiel aus Hochfranken von Pfarrer und Karikaturist Thomas Wolf, Rehau. In 6 Szenen. Wiedergelesen
Sind Weihnachtsmärkte auch ein spiritueller Faktor? Christian Kern geht dieser Frage nach. Denn Weihnachtsmärkte sind Orte von Kontrast, aber auch von Entdeckung. Ein Longread! Wiedergelesen.
Die Mitglieder des feinschwarz.net-Redaktionsteams antworten auf den Satzanfang: „Kein Weihnachten ohne…“. Wir danken unseren Leserinnen und Lesern für ihre Treue und wünschen ein gesegnetes Fest.
Weihnachten ist ein Wechsel der Perspektiven. Und mit einem solchen schickt uns Kathrin Oxen in die Festtage 2020.
Silke Bienert fragt nach der Farbe von Weihnachten und was das überhaupt heißt: „richtig“ weihnachtlich.
Komm in die Welt aus den Fugen: Ein Gebet von Christiane Bundschuh-Schramm
Christian Walti hat letztes Jahr Weihnachten mit Menschen aus anderen Religionen gefeiert und denkt nach einem Jahr nochmals über Beteiligung und Befremdung nach.
Ein Jahr sich ständig ändernder Pläne. Und wie wird Weihnachten in diesem Jahr in Gemeinden an unterschiedlichen Orten nun gefeiert? Feinschwarz.net fragte bei verschiedenen Personen nach und veröffentlicht hier noch einmal eingegangene Pläne für Heiligabend 2020.
Die Absage von Weihnachtsgottesdiensten ist nicht nur für diejenigen ein schweres Signal, die diese besuchen wollten. Was wird aus Weihnachten in diesem Jahr? Theologische Überlegungen mit dem Grinch – von Christine Fiedler und Alexander Deeg.
„Glühwein und Weihnachtssegen“, „Weihnachtszauber“, lebende Schafe auf dem Bahnhofplatz… Wie wird Weihnachten in diesem Jahr in Pfarreien, Citykirchen und im Krankenhaus gefeiert? Feinschwarz.net fragte bei verschiedenen Personen nach und veröffentlicht hier die eingegangenen Ideen.
Angeregt von der „Trostrolle für Efraim“ im Buch Jeremia1 hat Anne Herzig eine kleine Trostrolle für den Corona-November verfasst.
Joachim Kügler erklärt zum Ende der Weihnachtszeit die religionsgeschichtlichen Hintergründe eines merkwürdigen Details der Weihnachtsgeschichte und wie geschickt Lukas hier das Spiel mit alten Mustern betreibt. Wiedergelesen.