Vor einem Jahr waren wir (in Österreich) zum Palmsonntag am Tag 18 des ersten Lockdowns angesichts der Corona-Pandemie angelangt – und die kirchlichen Feiern der Heiligen Woche fielen großteils aus. Johann Pock mit Überlegungen zu diesem Zustand im Zwischenraum. Wiedergelesen.
Author: Johann Pock
Besinnung über das Ankommen im Advent. Von Johann Pock. Wiedergelesen.
Aktuell sieht man bei uns viele orange beleuchtete Gebäude. Dahinter steht die Kampagne von UN Women „Orange the World“. Damit soll auf die Gewalt gegen Frauen aufmerksam gemacht werden. Eine der Mitverantwortlichen für die Kampagne in Österreich ist Katharina Kleinoscheg. Im Gespräch mit feinschwarz.net erklärt sie Hintergründe, persönliche Motivationen und Perspektiven der Kampagne.
Die Instruktion der Kleruskongregation vom 29.6.2020 über die Leitung von Pfarrgemeinden stellt eine klerikalistische Verengung dar. Sie nimmt weder die Kompetenz der Laien, noch jene der Priester und Bischöfe oder der Ortskirchen ernst. Sie zementiert ein hierarchisches Kirchenbild ein, das Antworten gibt, aber keine Fragen stellt. Ein kritischer Kommentar von Johann Pock.
Die Kolumne für die kommenden Tage 37
Die Kolumne für die kommenden Tage 18
Requiem stellt ein literarisches Stück von Marlen Schachinger, Michael Stavarič und Markus Orths dar. Diese drei Schriftsteller haben 2017 anstelle einer musikalischen eine poetische, sprachliche Komposition der einzelnen Messteile vorgenommen. Eine Rezension des Buches von Johann Pock.
Humor ist nicht unbedingt das, was man als erstes mit der katholischen Kirche verbindet. Zugleich gehört aber Karneval bzw. Fasching gerade zu den katholischen Traditionen dazu. Einer, der Theologie und Kabarett verbindet, ist der österreichische Kabarettist und Religionslehrer Stefan Haider. Im Interview mit Johann Pock nimmt er Stellung zum persönlichen Glauben, was in der Sündenfallerzählung der wahre Knackpunkt ist und was er an seiner Kirche liebt.
In Österreich sind heute am 29.9.2019 vorgezogene Nationalratswahlen. Vor zwei Jahren bestimmten Themen wie Zuwanderung, Islamisierung und ein „Opfermythos“ das Wahlgeschehen. Manche der von Johann Pock 2017 analysierten Themen sind wohl auch noch zwei Jahre später gültig. Wiedergelesen.
Von 13.-16.6.2019 fand in Wien das Event „Awakening Austria“ statt – unter Beteiligung von über 10.000 hauptsächlich jungen Christinnen und Christen aus unterschiedlichsten Ländern. Johann Pock (Wien) stellt einige kritische Anfragen und warnt vor dem hier sichtbaren Heilsexklusivismus.
Theologie und Literatur stehen in einem kreativen Spannungsverhältnis. Erich Garhammer hat seine Theologie im Dialog mit Literatur und Literaten entwickelt. Er versucht eine „Dreinrede“ gegen Sprachschlamperei und Trivialitätenkonjunktur in kirchlicher Verkündigung. Eine Rezension von Johann Pock.
Andreas König verarbeitet in seinem Gedichtband „Im Kreuzgang“ persönliche Erfahrungen, die er in Natur, Kunst und persönlichen Begegnungen gemacht hat – und dies in behutsamer, verdichteter Sprache. Eine Rezension von Johann Pock.
Ostern, das Fest der Auferstehung, entgrenzt das Leben. Poetische Gedanken von Johann Pock zum Osterfest 2018.
Gott ist herabgestiegen aus seiner Allmacht und Unberührbarkeit. Er ist heruntergekommen – in seine Schöpfung und an die Seite der Heruntergekommenen. Adventspoesie Teil 4 von Johann Pock – mit Überlegungen zum Motiv des heruntergekommenen Gottes.