An seinem heutigen Festtage nähert sich Theresia Heimerl Johannes dem Täufer, diesem wilden, diesem „zweiten“ Mann und seiner überaus schillernden Rezeption ….
Author: Redaktion Feinschwarz
Die Leiterin der Katholischen Hochschulgemeinde in Nürnberg, Monika Tremel über Hochschulpastoral zwischen innerkirchlichen Zuschreibungen und gesellschaftlichen Veränderungen an den Hochschulen
Der Film ist nicht mehr brandneu, die Bibel aber ja auch nicht. Matthias Wörther zu einem Streifen, der große theologische Fragen aufwirft, und dabei vor allem eines ermöglicht: die Welt und die eigene Biografie im Licht einer unterhaltsamen Erzählung zu betrachten. Das aber, so Wörther, sei deutlich mehr, als man im Regelfall von Predigten und anderen Lebensratgebern erwarten könne.
René Buchholz zu soft und strong religion, der fundamentalistischen „Ökonomie des Tausches“ und warum sehr ungewiss ist, was nach dem Erwachen aus dem fundamentalistschen Rausch kommen wird.
Innerhalb der Theologie und auch in manchen Diözesen sucht man seit einiger Zeit verstärkt die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer bildender Kunst. Aber wie schaut es von der anderen Seite her aus? Rupert Pfab, promovierter Kunsthistoriker und Galerist in Düsseldorf, notiert höchst informative Beobachtungen.
Klaus Wiegerling zu Voraussetzungen, Chancen, Grenzen und Gefahren der expandierenden Möglichkeit, riesige Datenmengen zu sammeln und zu analysieren.
Ursula Oehy Bubel, freiberufliche Dozentin und Kommunikationstrainerin, ist Mitarbeiterin im Projekt „Stärkung der Gastfreundschaft in der Zentralschweiz“.
Daniela Feichtinger, Promovendin im Fach Altes Testament, berichtet, wie sie als erklärte Atheistin ohne kirchliche Sozialisierung zur Theologie kam, nach und nach lernte, deren Sprache zu sprechen – um sich ins Jenseits dieser Sprache vorzutasten.
Die Autorin Nora Gomringer im Gespräch über Glauben und Schreiben. (Tobias Mayer)
Die Erzdiözese Salzburg hat am Pfingstmontag 2016 einen pastoralen Zukunftsprozess gestartet. Christian Bauer skizziert zum Auftakt ein mögliches Zukunftsbild der Pastoral im deutschen Sprachraum.
P. Anselm Zeller OSB, Abt emeritus der Benediktinerabtei St. Georgenberg-Fiecht sprach an der Fachtagung der EURAC research – Begegnung Gast & Gastgeber, Wie steht es um die Kultur der Gastfreundschaft?
In seinem Predigtvortrag in der City-Kirche St. Klara in Nürnberg findet Jürgen Kaufmann humorvolle und sehr ernsthafte Antworten.
Zur Europameisterschaft in Frankreich: Ein philosophischer Blick auf den Fußball von Reinhold Esterbauer – mit abschließendem theologischen Ausblick….
Warum es genau jetzt eine Theologie braucht, die sich wieder (zu-)traut, politisch zu sein. Von Saskia Wendel