Helfen ist keine christliche Tugend. Diese gewagte Behauptung steht am Anfang eines Paradigmenwechsels, den die Gemeinschaft im Sonnenhügel zu leben versucht: Mit den Gästen gemeinsam nach dem Wesentlichen suchen, statt etwas anzubieten, was die Distanz zu ihnen vergrössert. Von Lukas Fries-Schmid.
Category Archive: Allgemein
Vor zwei Tagen hat die Deutsche Bischofskonferenz eine große Studie zum sexuellen Missbrauch durch Kleriker in den letzten Jahrzehnten in Deutschland vorgestellt, von der Teile bereits seit zwei Wochen diskutiert werden. Der Redaktion von feinschwarz.net erscheint es naheliegend, für die Bewertung der Studie und eine Einschätzung der Situation nicht Bischöfe um Statements zu bitten, sondern mit Matthias Katsch einen der profilierten Vertreter der Opfergruppen. Er ist ehemaliger Schüler des Berliner Canisiuskollegs, Sprecher von Opfergruppen und Mitbegründer der Opfer-Initiative „Eckiger Tisch“ in Berlin.
Ein Interview von Wolfgang Beck.
Von einem Raum und verschiedenen Türen am Lebensanfang. Was es im Umfeld der Geburt im Raum der Spiritualität zu entdecken und zu benennen gibt, erzählt und bedenkt die Klinikseelsorgerin Kerstin Rödiger.
Theologie und Literatur stehen in einem kreativen Spannungsverhältnis. Erich Garhammer hat seine Theologie im Dialog mit Literatur und Literaten entwickelt. Er versucht eine „Dreinrede“ gegen Sprachschlamperei und Trivialitätenkonjunktur in kirchlicher Verkündigung. Eine Rezension von Johann Pock.
Was bleibt vom Denken, Nachdenken, Hinterfragen in Zeiten der Meinungen, der Informations- und Wissensflut? Von Silvia Strahm.
Unsere linken Freundinnen und Freunde halten uns für naiv: Mit dem Klassenfeind wollt ihr reden? Was erwartet ihr? Ist doch klar, dass Ökonomieprofessoren euch keine vernünftigen Antworten geben werden. Die haben doch alle eine neoliberale Gehirnwäsche hinter sich… Von Ina Praetorius.
Mit dem Leipziger Kantaten-Ring hatte das diesjährige Bachfest seinen besonderen Höhepunkt. Dieses musikalische Erlebnis regte Rolf Weibel an, von dieser Erfahrung aus über Evangelium und Musik nachzusinnen.
Nach verschiedenen Vorveranstaltungen und einer großen Befragung, nach vorausgehenden Texten und Überlegungen wird nun im Oktober die Jugendsynode in Rom stattfinden. Anlass genug, wieder einmal genauer hinzuschauen, was entwicklungspsychologisch über das Jugendalter gesagt werden kann. Von Helga Kohler-Spiegel.
Weil der Priester am Altar „in persona Christi“ handelt, Jesus aber ein Mann war, der auch ausschließlich Männer zum Dienst am Altar bestimmt hat, müssen „nach dem Vorbild und der Weisung Christi“ Frauen vom Priesteramt ausgeschlossen bleiben.
Erzählung von Daniela Feichtinger in neun Folgen.
Immer dienstags und donnerstags im August auf feinschwarz.
Konfessioneller Religionsunterricht in gemischten Lerngruppen wirft schon durch seine Existenz Fragen auf. Machen Unterschiede Unterschiede? Die jüngst unter diesem Titel erschienene Studie präsentiert zentrale Ergebnisse empirischer Forschung. Klaus Kießling, einer der Autoren, stellt sie vor und ordnet sie in ihren schulischen und religionspädagogischen Zusammenhang ein.
Erzählung von Daniela Feichtinger in neun Folgen.
Immer dienstags und donnerstags im August auf feinschwarz.
Aus dem Brief von Papst Franziskus an das Volk Gottes vom 20. August 2018.
Am Abend des 13. März 2013 hatte kaum ein Mensch eine Ahnung, wer dieser Bergoglio ist, der da „vom Ende der Welt“ kam und zum Papst gewählt worden war. Pablo Argárate zum argentinischen Kontext des Papstes und zu seinem Leben vor der Wahl zum Bischof von Rom.
Erzählung von Daniela Feichtinger in neun Folgen.
Immer dienstags und donnerstags im August auf feinschwarz.