Sexualerziehung, besonders als obligatorische in der Schule, gibt immer wieder Anlass zu erbitterten Diskussionen. So wendet sich die Volksinitiative „Schutz vor Sexualisierung in Kindergarten und Primarschule“ gegen eine schulische Sexualerziehung vor dem 9. Lebensjahr. Befürchtet wird die Verführung zu frühzeitiger sexueller Aktivität und schwindendes Schambewusstsein. Viele unterstützen diese Initiative aus religiösen Gründen. Von Monika Jakobs.
Category Archive: Gesellschaft
René Buchholz zu soft und strong religion, der fundamentalistischen „Ökonomie des Tausches“ und warum sehr ungewiss ist, was nach dem Erwachen aus dem fundamentalistschen Rausch kommen wird.
Klaus Wiegerling zu Voraussetzungen, Chancen, Grenzen und Gefahren der expandierenden Möglichkeit, riesige Datenmengen zu sammeln und zu analysieren.
Ursula Oehy Bubel, freiberufliche Dozentin und Kommunikationstrainerin, ist Mitarbeiterin im Projekt „Stärkung der Gastfreundschaft in der Zentralschweiz“.
Urlaub als Zeit des Genießens und des Nachdenkens? Tourismus als Aktionsraum für Werte und die existentiellen Fragen des Lebens? Unter dem Dach des „Spirituellen Tourismus“ finden sich religionsferne oder religionsneue und gerade darin religionsnahe Angebote von Wohlgefühl. (Birgit Hoyer)
In seinem Predigtvortrag in der City-Kirche St. Klara in Nürnberg findet Jürgen Kaufmann humorvolle und sehr ernsthafte Antworten.
Michael Nixdorf und Steffen Lossau aus Dresden reagierten mit einem Leserbrief auf meinen Beitrag vom 28.5.2016 „Mit wem reden? Wenn Rechtspopulismus in Kirchgemeinden ankommt“. Darauf möchte ich nun meinerseits antworten.
„Feinde der offenen Gesellschaft“ (Karl Popper) entern auch kirchliche Milieus. Eine Auseinandersetzung ist in Wissenschaft, kirchlichen Strukturen und auch in Gemeinden notwendig. Sonja Strube führt die Anstöße von Christian Bauer und Willibald Sandler weiter.
Johannes Dörrenbacher stellt das Düsseldorfer Projekt „Straßenleben – der Stadtrundgang“ vor und analysiert seine Ideen. Im Folgenden werden zentrale Punkte seines Artikels in „Lebendiges Zeugnis“ zusammengefasst.
Arnd Bünker interpretiert „Mission“ als Krisenphänomen. Missionarische Hochkonjunkturen stehen im Zusammenhang mit Modernisierungskrisen und zeigen die Kirchen als wandlungsfähige Akteurinnen.
Jan-Hendrik Herbst kritisiert Internet aus theologischer Perspektive.
Für Jan Heiner Tück (Wien) ist die diesjährige Pfingst-Predigt von Kardinal Schönborn Anstoß für einen theologischen Kommentar zur Präsidentschaftswahl in Österreich.
Im Berliner Stadtteil Kreuzberg gibt es seit 40 Jahren eine kleine Kommunität, die Randständigen jeglicher Art die Tür öffnet. Gründer der „Jesuiten-WG“ war Christian Herwartz, der nun zu neuen Ufern aufbricht. (Vera Rüttimann)
Religiöse Menschen sind lernfähig und religiöse Identität wandelt sich je nach dem Umfeld, in dem eine Religion gelebt wird. André Munzinger setzt auf die Kraft der Begegnung als Gegenmittel zu totalitären religiösen Ansprüchen.
Theresia Heimerl nimmt den Muttertag in die Zange zwischen Idyll-Analyse und postmoderner Gottesrede.