12. September 2024 Der Schweizer Weg im Umgang mit Geistlichem Missbrauch Im Diskurs über Geistlichen Missbrauch geht Michał Bursztyn der Bedeutung spiritueller Literatur und der Praxis […] Weiterlesen
10. September 2024 Sind Tiere auch nur Menschen? Wenn die Menschen sich nicht im Zentrum der Wirklichkeit verorten und nur sich selbst Rechte […] Weiterlesen
9. September 2024 Der verschwundene Erzfeind Amalek Die rabbinische Tradition liest die hebräische Bibel unter der Prämisse des absoluten Vorrangs des Lebens […] Weiterlesen
4. September 2024 Interview zur aktuellen Leuenberg-Ökumene: Wenn Igel sich näherkommen, ist Vorsicht nötig. Eine große Zahl der evangelischen Kirchen in Deutschland ist in der „Leuenberger Konkordie“ verbunden. Sie […] Weiterlesen
24. August 2024 Kanonistik – Rechtswissenschaft oder Theologie? Gleichzeitig mit der Frage, ob die Kirchenrechtswissenschaft in erster Linie Rechtswissenschaft oder Theologie ist, verhandeln […] Weiterlesen
1. August 2024 250 Jahre Pastoraltheologie – eine Erinnerung an die Zukunft? Es gibt nicht viele theologische Fächer, bei denen man ein genaues Geburtsdatum angeben kann. Bei […] Weiterlesen
29. Juli 2024 DU – Zur Semiotik der Gottesanrede Gott als Du anzusprechen, scheint selbstverständlich. Thomas Sojer geht der Frage nach, was es aus […] Weiterlesen
26. Juli 2024 An den Grenzen des Verstehens Der Dialog mit Ergebnissen moderner Empathieforschung bedeutet für die Exegese biblischer Texte neue Chancen und […] Weiterlesen
15. Juli 2024 Natalität. Ein vergessenes Diskursarchiv in der Theologie Am 1. Juli wurde Esther Strauß´ Skulptur „crowning“, sie zeigt eine gebärende Maria, im Linzer […] Weiterlesen
5. Juli 2024 Jesus Christus und sein Judesein Mit seiner Doktorarbeit „Jesus Christus und sein Judesein. Antijudaismus, jüdische Jesusforschung und eine dialogische Christologie“ […] Weiterlesen
30. Juni 2024 Dogmatik – Entwurf von Rahner und Hans Urs von Balthasar Der Zenzenhof bei Innsbruck ist heute ein ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum – und zugleich ist er ein theologiegeschichtlich […] Weiterlesen
28. Juni 2024 Von starken und schwachen Ewigkeiten. Ein jüdischer Beitrag Asher D. Biemann führt auf der Spur der Ewigkeit durch das Denken jüdischer Philosophinnen und […] Weiterlesen