19. April 2017 Friedhöfe der Vergangenheit: Ein archäologischer Blick auf Bestattungskultur Archäologisch lässt sich ein wiederholender Zyklus beobachten: Hin zu einer Bestattung auf formalen Deponierungsarealen (Friedhöfen) […] Weiterlesen
6. April 2017 Moral technologies und die Frage der Emotionen: Eine Weiterführung von Peter Kirchschlägers Kritik Christian Feichtinger fügt ein zentrales Argument hinzu, warum Technologie moralunfähig ist: Jegliche Technik ist unfähig […] Weiterlesen
31. März 2017 Schrift im Streit: Auf dem Weg zu interreligiösen Hermeneutik(en) Was passiert, wenn jüdische, muslimische und christliche Theologinnen gemeinsam ihre Heiligen Schriften diskutieren? Hannah Döhnert […] Weiterlesen
20. März 2017 Die Rede von „moral technologies“: Eine Kritik aus theologisch-ethischer Sicht Peter G. Kirchschläger hinterfragt aus theologisch-ethischer Sicht, ob Technologien „moralisch“ sein können. Die zentralen Kategorien […] Weiterlesen
7. März 2017 Das Recht fließe wie Wasser, die Gerechtigkeit wie ein nie versiegender Bach. Zum 100. Geburtstag des kirchlichen Gesetzbuches Anlässlich des 100. Geburtstags des kirchlichen Gesetzbuches (Codex Iuris Canonici von 1917) geht Sabine Demel […] Weiterlesen
17. Februar 2017 Technische Pflegeassistenz: Welche Autonomie wollen wir? Neue technische Möglichkeiten versprechen leichtere Pflege und angenehmeres Altern. Damit ändert sich aber mehr, als […] Weiterlesen
1. Februar 2017 Kritisch – parteilich – kontextuell: der Theologe und Soziologe Gregory Baum Der Theologe und Soziologe Gregory Baum (Montreal) ist ein vielfacher „Brückenmensch“. Norbert Mette skizziert sein […] Weiterlesen
30. Januar 2017 Heisenberg auf Helgoland. Theologie basiert auf Erfahrungen – zum 60. Geburtstag von Roman Siebenrock Was ist gute Theologie? Und was hat sie mit mystischer Erfahrung zu tun? Christian Bauer […] Weiterlesen
13. Januar 2017 Automatisierung der Mobilität – theologisch-ethische Überlegungen Ende Dezember veröffentlichte der Schweizer Bundesrat einen Bericht über Folgen und verkehrspolitische Auswirkungen des automatisierten […] Weiterlesen
30. Dezember 2016 Der Ball liegt im Spielfeld der Theolog*innen Anmerkungen zum Dialog von Kunst und Kirche aus dem Nachdenken über die Folgen der Reformationszeit […] Weiterlesen
28. November 2016 Europas Krise, eine Herausforderung für die Theologie: Ein Tagungsbericht Martin Kirschner (Eichstätt) fasst zentrale Aussagen einer Tagung zusammen, die sich mit der Frage auseinandersetzte: […] Weiterlesen
14. November 2016 Infinitesimalrechnung und Theodizee. Zum Gedenken an Gottfried Wilhelm Leibniz Zum 300. Todestag von Leibniz erklärt Michael Pflaum, was dessen Infinitesimalrechnung und die Theodizeefrage miteinander […] Weiterlesen