15. September 2020 TZI digital: Digital Lehre gestalten Zur Reflexion des vergangenen Online-Semesters greift Verena Suchhart-Kroll auf das Vier-Faktoren-Modell der Themenzentrierten Interaktion (TZI) […] Weiterlesen
9. September 2020 Zwischen Träumen und Handeln: Auf gangbaren Wegen in eine Zukunftsutopie Wie die Zukunft angesichts von vielfältigen Herausforderungen in den nächsten Jahrzehnten verantwortlich gestaltet waren kann, […] Weiterlesen
2. September 2020 Unglaube, Klima und die Herausforderung, in einem Katastrophenfilm zu leben Nach der Entstehung kognitiver Dissonanzen in der Covid-19-Pandemie fragt die Philosophin Ana Honnacker vom Forschungsinstitut […] Weiterlesen
17. August 2020 Denken, Lernen, Forschen und ihre körperliche Dimension Berücksichtigt man den Körper, kann Intelligenz auch als die Fähigkeit zu fühlen, zu verstehen und […] Weiterlesen
6. August 2020 Wenn Theologie die Rede von Gott ist, dann bin ich Pantomimin. Zu den Grenzen der Theologie. Von Daniela Feichtinger. Weiterlesen
4. August 2020 How to encounter God in the multiple mediations of life? Teresa Berger und die Frage: Wie Gott heute begegnen? Weiterlesen
3. August 2020 Ungleich bedingte Freiheit Ein Zwischenblick auf die Frage der Gleichberechtigung in der Wissenschaft von Sarah Rosenhauer. Weiterlesen
24. Juli 2020 Eberhard Schockenhoff: Ethik im Namen der Vernunft Am 18. Juli 2020 starb der Freiburger Moraltheologe Eberhard Schockenhoff an den Folgen eines Unfalls. […] Weiterlesen
22. Juli 2020 Der Bann bricht, die Erkenntnis folgt: Von feministischem Aktivismus und wissenschaftlicher Forschung Feminismus in Ost- und Westdeutschland – dieses Thema stellen wir in einer Interview-Reihe in den […] Weiterlesen
13. Juli 2020 Europa als ob nicht Europa. Jacques Derrida über Identität, Verantwortung und Vertrauen Der französische Philosoph Jacques Derrida (1930-2004) wäre am 15. Juli 2020 90 Jahre alt geworden. […] Weiterlesen
25. Juni 2020 Leserbrief zu Jan Hendrik Herbst: Akademische ‚Cancel culture‘? Christoph Hammer unterscheidet in seiner Reaktion auf Jan Hendrik Herbst eine „cancel culture“ von einer […] Weiterlesen
23. Juni 2020 Akademische ‚Cancel culture‘? Zum Vorwurf einer politisch korrekten Wissenschaft Wenigstens die Wissenschaft sollte doch um Wahrheit bemüht sein – und dafür braucht sie Freiheit. […] Weiterlesen