Der muslimische Theologe Zekirija Sejdini und der christliche Theologe Christian Bauer laden ein, einige überraschende Gemeinsamkeiten zu entdecken, die innerhalb ihrer jeweiligen Religionen jedoch nicht unumstritten sind.
Category Archive: Wissenschaft
Wie geht gerecht sein? Und glücklich sein? Was davon kann man lehren und lernen? Helga Kohler-Spiegel über einen Band, der diesen Fragen der Wertebildung nachgeht.
Am 15. Juli 2017 wäre Walter Benjamin (1892-1940) 125 Jahre alt geworden. Ottmar Fuchs erschließt einige Grundzüge seines Denkens. Es geht um eine Geschichtswahrnehmung, die im Rückblick verborgene Quellen zusammenführt. Denn: „Der jüngste Tag ist eine rückwärts gewandte Gegenwart.“ (Benjamin)
Der Wiener theologische Ethiker Gerhard Marschütz hat sich vielfach zum Thema Gender geäußert. Er rezensiert das jüngste Buch von Margit Eckholt, die in einem Sammelband der Frage nachgeht, wie man „Gender studieren“ kann.
Francesco Papagni stellt zwei Bücher von Timothy Snyder vor, die sich mit den grossen Gewaltexzessen im Europa des zwanzigsten Jahrhunderts befassen.
„Studiere Theologie und alle Wege stehen Dir offen.“ Das Theologiestudium ist für viele Berufe anschlussfähig. Aber im Studium fehlt es an Klärungshilfen bei der Qual der Wahl. Andree Burke skizziert Lösungen.
Der Frauenanteil bei katholisch-theologischen Professuren konnte in den letzten Jahren erhöht werden. Allerdings sieht es für die Zukunft schlecht aus. So droht der Anteil an Professorinnen wieder zu sinken. Maria Häusl kommentiert die jüngsten Zahlen des Nell-Breuning Instituts zur Nachwuchssituation in der Katholischen Theologie.
Gott oder Geld – ist es das, was Jesus sagen wollte? Jan-Hendrik Herbst untersucht im Rückgriff auf den Soziologen Georg Simmel diese Frage. Dabei konstatiert er, dass individuelle und kollektive Priorisierungen einer bewussten Reflexion bedürfen und die eigene To-do-Liste götzenkritisch zu hinterfragen ist.
33 jüdische und christliche WissenschaftlerInnen haben sich „Von Abba bis Zorn Gottes“ Gedanken zu klassischen Kontroversthemen ihrer Religionen gemacht. Rainer Bucher zu einem neuen, ausgesprochen empfehlenswerten Buch.
Kriegs- und Fluchterfahrungen haben das Bewusstsein für Traumatisierungen bei Kindern geschärft. Es wurde deutlich: Anlässe und Ursachen für Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen sind vielfältig, ebenso die Reaktionen und die längerfristigen Symptome. Von Helga Kohler-Spiegel.
Der Kommunikationsphilosoph Karl-Otto Apel ist tot. Geboren 1922 in Düsseldorf, starb er am 15. Mai 2017 in seinem Haus in Niederhausen im Taunus im gesegneten Alter von 95 Jahren. Von Edmund Arens.
Evolutionsbiologen entdecken die Bibel als «Tagebuch der Menschheit». Thomas Staubli stellt heraus, warum der überraschenden Publicity mit Skepsis zu begegnen ist. Grundlage sei ein biblizistisches Konzept der Bibel und ein naturwissenschaftlich mythisiertes Bild menschlicher Kultur.
Bereits im Mittelalter galt: Wissenschaft ist sexy. Jenseits von Romantisierung und Dekonstruktion analysiert Theresia Heimerl eine der großen Lovestorys der Geschichte und findet erstaunliche Bezüge zu heutigen Lebensverhältnissen.
Archäologisch lässt sich ein wiederholender Zyklus beobachten: Hin zu einer Bestattung auf formalen Deponierungsarealen (Friedhöfen) und wieder weg zu alternativen Beisetzungsformen. Daniela Hofmann blickt als Archäologin auf den Friedhof und wirbt für interdisziplinäre Verstehenszugänge.
Peter Kirchschläger hat in seinem Beitrag vom 20. März d. J. überzeugende Argumente gegen das Postulat vorgelegt, technologische Systeme könnten moralfähig sein. Christian Feichtinger fügt ein weiteres Argument hinzu: Technologie ist unfähig zu Emotionen. Diese aber sind Grundbedingung praktischer Vernunft.