Die Mühen des Forschens sind jedem, der es einmal versucht hat, nur zu gut bekannt. Was aber kann theologische Forschung so faszinierend machen? Von Rainer Bucher.
Category Archive: Wissenschaft
Johann Baptist Metz feiert am kommenden Sonntag seinen 90. Geburtstag. René Buchholz erinnert an die bleibende Aufgabe einer politischen Theologie.
Durch die (systematische) Theologie geht seit langem ein neuer Riß: „analytisches“ gegen „kontinentales“ Denken. Dennis Stammer berichtet vom Dialog-Symposion der Theologie-Kontroverse in Köln, einem mehr als überfälligen Ereignis.
Der Kampf um die Erde (Gaia) ist entbrannt. Bruno Latour legt 8 Vorträge vor, die sich mit einer Neuordnung im Klimakampf beschäftigen. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Buch „Kampf um Gaia“ durch Irmgard Klein und Annemarie Hochrainer.
Was bringt es, wenn eine ganze Universität sich mit einem einzigen Buch auseinandersetzt? August H. Leugers-Scherzberg und Katharina Peetz stellen vor, warum und wie die Universität des Saarlandes im Jahr 2018 „Selbstbesinnung und Selbstkritik“ von Herbert Wehner liest. Dabei diskutiert die Professorin mit dem Techniker, brechen Menschen aus einem Escape Room aus oder führen am Tag der offenen Tür Zwiegespräche in der Fahrradrikscha.
Am vergangenen Wochenende fand der zweite „March for Science“ statt. feinschwarz.net dokumentiert das Statement von Michael Schüßler zum Festvortrag von DFG-Präsident Peter Strohscheider beim Tübinger Fakultätsjubiläum.
In Todesnähe tritt das hervor, was auch sonst das Leben kennzeichnet – und das Bildhafte überlebt das Worthafte. Der Theologe und Ethiker Markus Zimmermann kommentiert einige Resultate des großen Schweizer Forschungsverbundprojektes zum Lebensende.
Was tun Erzieherinnen, was tun Pfleger, was tun Mütter und Väter? Sie nähren, fördern und begleiten Menschen. Was tun Ökonominnen und Ökonomen? Irgendwas mit Zahlen, oder mit anderen Worten: Ich weiss es nicht genau… (Ina Praetorius)
Morgen ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Rainer Krockauer berichtet von seinen Begegnungen mit Zeitzeugen der Schoah.
Morgen feiert die Katholisch-Theologische Fakultät in Tübingen ihr 200-jähriges Bestehen. Christian Bauer sendet einen theologischen Geburtstagsgruß, in dem er nicht nur einen Blick auf die ‚katholische Tübinger Schule’ wirft, sondern auch in die Zukunft der Theologie.
Heute, am 18.12.2017, findet der universitäre Aktionstag #4genderstudies statt. Wissenschaftler_innen sind aufgerufen, auf die Vielfalt und Bedeutung von Genderstudies hinzuweisen. Auf feinschwarz.net übernehmen das vier Tübinger Professor_innen.
Ein theologiegeschichtlicher Meilenstein ist gesetzt: Die Gesamtausgabe der „Sämtlichen Werke“ von Karl Rahner ist abgeschlossen. Zeit für eine couragierte Neuentdeckung dieses katholischen Jahrhundertheologen, meint Roman Siebenrock.
Familie und Migration stehen im Fokus des neuen Forschungsschwerpunkts der Universität Luzern. Die Pastoraltheologin Stephanie Klein gibt einen Einblick in die komplexen Zusammenhänge.
Die Rede vom Postfaktischen, das ist kein harmloser Zeit-Geist-Trend. Es geht um die reale Verunsicherung von Erkenntnis- und Lebensbedingungen und damit um ein zentrales Thema der Theologie, meint Teresa Schweighofer.
Turbokapitalismus und digitale Selbstvermessung haben uns längst im Griff. Lebenskunst und Müßiggang sind nur noch Metaphern für das große Projekt der Selbstoptimierung. Thomas Brose erinnert an einen, der auch anders konnte – ungewohnte Perspektiven zu Paul Karl Feyerabend, österreichischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker.