Im Krieg Russlands gegen die Ukraine manipuliert die Russische Orthodoxe Kirche gezielt die Vermittlungsversuche des Vatikan. Dies muss der Vatikan verhindern, indem seine Botschaften unmissverständlich werden. Eine Analyse von Thomas Bremer, Regina Elsner, Massimo Faggioli und Kristina Stoeckl.
Category Archive: Ukraine
„Ukraine must win“. Denn die Umkehr vom Bösen ist notwendig und wäre ein Gewinn für alle. Von Hans-Joachim Sander.
Ein biographisch grundierter Text zum Krieg in der Ukraine von Hans-Joachim Höhn.
Der Begriff der Zeitenwende war der Aufhänger im Beitrag von Daniel Bogner zu einem Friedensethos nach 2/24. Diese Perspektive hinterfragt Jochen Dudeck in einer Zuschrift an die Redaktion.
Über eine neues Sozialethos unserer politischen Existenz denkt Daniel Bogner auf feinschwarz.net nach. Ralf Becker entgegnet hierzu in einem Leserbrief.
Wie umgehen mit einem aggressiv expandierenden Großreich? Auf diese Frage gibt die Geschichte Israels verschiedene Antworten. Juliane Eckstein geht weiteren biblischen Modellen des Umgangs mit Aggressoren nach und entdeckt noch mehr Parallelen in Gegenwart und jüngster Vergangenheit. (Teil I siehe hier)
Wie umgehen mit einem aggressiv expandierenden Großreich? Auf diese Frage gibt die Geschichte Israels verschiedene Antworten. Juliane Eckstein geht biblischen wie außerbiblischen Modellen des Umgangs mit Aggressoren nach und entdeckt erstaunliche Parallelen in Gegenwart und jüngster Vergangenheit.
Robert Seither, Pastoralreferent / Frankfurt a.M) schreibt zum Beitrag „Frieden und Freiheit verteidigen, aber wie?“
Es ist Sonntag, und es ist Krieg mitten in Europa. Egbert Schlotmann aus Wangerooge geleitet mit seinen Gedanken in diesen Tag.
Angesichts von Krieg und einander überlagernden Krisen unterhalten sich die beiden Dortmunder Theologen Egbert Ballhorn und Gregor Taxacher über Psalmverse. Fluchtreaktion oder Rückgang zu den Quellen? Jedenfalls ein Gespräch zwischen biblischer und politischer Theologie.
Seit dem Ukraine-Krieg steht die Friedensbewegung der Kirchen massiv in Frage. Wie verändert das eine postheroische Theologie, wird Michael Schüßler von David Schilling gefragt: Ein Mailwechsel.
Entsetzen löst aus, auf welche Weise die Führung der Russischen Orthodoxen Kirche Putin und seinen Angriffskrieg unterstützt. Johannes Oeldemann skizziert, was der Ukraine-Krieg für die Orthodoxe Kirche langfristig bedeuten könnte.
Die Zäsur des Ukraine-Krieges zwingt auch dazu, christliche Friedensethik neu zu buchstabieren. Das muss sie lernen. Markus Vogt legt erste Elemente dazu auf den Tisch.
Das Entsetzen über den Krieg gegen die Ukraine verbindet sich bei vielen mit einem Schauder über seine vermeintlich religionspolitische Notwendigkeit. Regula M. Zwahlen schärft den Blick für solche Narrative.
Der Feldzug Putins gegen die Ukraine macht sprachlos. Die Bibel kennt eine Sprachform für Entsetzen und Überforderung: die Klage. Christina Kumpmann sondiert deren Möglichkeiten und Grenzen.