Wie umgehen mit einem aggressiv expandierenden Großreich? Auf diese Frage gibt die Geschichte Israels verschiedene Antworten. Juliane Eckstein geht weiteren biblischen Modellen des Umgangs mit Aggressoren nach und entdeckt noch mehr Parallelen in Gegenwart und jüngster Vergangenheit. (Teil I siehe hier)
Helmut Kirchengast schaut in seinem Leserbrief unter die „Spitze des Einbergs“ der neuen geistlichen Gemeinschaften.
Die Fußball-WM wirft ihre Schatten voraus. Sie wird in einem Land stattfinden, von dessen Erdgasreserven Deutschland künftig abhängig sein wird. Eva Maria Daganato über Moderne Sklaverei in Qatar.
Wie umgehen mit einem aggressiv expandierenden Großreich? Auf diese Frage gibt die Geschichte Israels verschiedene Antworten. Juliane Eckstein geht biblischen wie außerbiblischen Modellen des Umgangs mit Aggressoren nach und entdeckt erstaunliche Parallelen in Gegenwart und jüngster Vergangenheit.
Das Geschenk der Musik ist ihr fluides Wesen: als Zeitstrahl der Hoffnung für Hoffnungsloses bleibt sie vorüberziehend, gefüllte Zeit. Ansgar Wallenhorst enthüllt die Potentiale der Kirchenmusik.
Hildegund Keul über das neue Buch von Johanna Beck: Mach neu, was dich kaputt macht.
Robert Seither, Pastoralreferent / Frankfurt a.M) schreibt zum Beitrag „Frieden und Freiheit verteidigen, aber wie?“
Wie weit darf man vorangehen in der Erneuerung, ohne die Einheit der katholischen Kirche aufs Spiel zu setzen? Das ist die Gretchenfrage der kirchlichen Reformdebatte. Johannes Ludwig diskutiert den Begriff der Weltkirche.
Es ist Sonntag, und es ist Krieg mitten in Europa. Egbert Schlotmann aus Wangerooge geleitet mit seinen Gedanken in diesen Tag.
In einer multireligiösen Gesellschaft will auch das Trauern neu gelernt sein. Wie geht das – gemeinsam einen Menschen zu Grabe tragen, rituell um ihn trauern, wenn die Trauergemeinschaft aus Angehörigen unterschiedlicher Religionen besteht? Katrin Visse und Larissa Gerg gehen dem nach.
Angesichts von Krieg und einander überlagernden Krisen unterhalten sich die beiden Dortmunder Theologen Egbert Ballhorn und Gregor Taxacher über Psalmverse. Fluchtreaktion oder Rückgang zu den Quellen? Jedenfalls ein Gespräch zwischen biblischer und politischer Theologie.
Seit dem Ukraine-Krieg steht die Friedensbewegung der Kirchen massiv in Frage. Wie verändert das eine postheroische Theologie, wird Michael Schüßler von David Schilling gefragt: Ein Mailwechsel.
Entsetzen löst aus, auf welche Weise die Führung der Russischen Orthodoxen Kirche Putin und seinen Angriffskrieg unterstützt. Johannes Oeldemann skizziert, was der Ukraine-Krieg für die Orthodoxe Kirche langfristig bedeuten könnte.
Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung quer durch die Religionen. Lejla Demiri legt Spuren für eine grüne islamische Theologie.
Imperiale Kriege, Landkonflikte, koloniale Glaubensmuster: Stefan Silber fasst zentrale Erkenntnisse seiner neuen und brandaktuellen Einführung in Postkoloniale Theologien zusammen.