6. Juli 2025 Kommunion als Gegenmodell zum Konsum Judith Müller reflektiert die eucharistische Tradition unter dem Eindruck von Corona und denkt Kommunion als […] Weiterlesen
16. März 2025 Daheim: Die Kolumne. Der Coronastart 2020 Vor 5 Jahren starteten wir angesichts des 1. Lockdowns mit „Daheim: Die Kolumne“. Mit 62 […] Weiterlesen
24. März 2024 Palmsonntag anders Palmsonntag feiern – das war am Beginn der Coronapandemie 2020 plötzlich anders. Überlegungen zum Palmsonntag […] Weiterlesen
14. Dezember 2022 Körperlicher Entzug Eine ritualtheoretische Einordnung sinkender Gottesdienstteilnehmer*innenzahlen, basierend auf Beobachtungen, die Judith Hahn im Rahmen ihrer normtheoretischen […] Weiterlesen
28. Januar 2022 Geteilte Verwundbarkeit – Ökumene in der Pandemie Auch die ökumenische Begegung und Zusammenarbeit wurde und wird durch die Pandemie verändert. Nun liegt […] Weiterlesen
3. Dezember 2021 Ein starkes Team: ein Sozialplaner und ein Pastoralreferent für Saarbrücken Erster Lockdown, vierter Tag. Super Wetter. Wenig zu tun im Homeoffice, und draußen geraten Menschen […] Weiterlesen
2. August 2021 Im Warteraum des Lebens Jugendliche haben in der Pandemie unter den fehlenden Kontakten mit Gleichaltrigen gelitten. Nun sollte eine […] Weiterlesen
22. Juli 2021 Während Initiativen, Aktionen, Versuche des seelsorglichen Handelns während der Pandemie. Gedanken und Anfragen einer „digital affinen […] Weiterlesen
11. Juli 2021 Thema Gesundheit – und warum die Kirche handeln muss Das Thema Gesundheit ist gerade in der Covid19-Pandemie zentral – jedoch nicht (mehr) als Aufgabe […] Weiterlesen
6. Juli 2021 Lasst uns zoomen! Feiern im digitalen Raum In den vergangenen Monaten sind aufgrund der Corona-Einschränkungen neue Gottesdienst- und Begegnungsformen entstanden. Elisabeth Fritzl […] Weiterlesen
25. Mai 2021 All you need is love… Liebe: weit, stark, tief und dunkel Liebe in Zeiten von Corona. Pastoralpsychologische Reflexionen von Maria Elisabeth Aigner. Weiterlesen