In meinen Gedanken begegnet NENA mit ihrem Song „Wandern“ aus dem neuen Album „Licht“ dem 2013 verstorbenen Innsbrucker Bischof und Bergsteiger Reinhold Stecher.
Corona
Ist Kirche wirklich vor allem dazu da, Menschen Trost und Kraft zu geben? Wo dies das Hauptziel ist, gehen die Klage, das Aushalten der Widersprüche und das Mit-Teilen der Trostlosigkeit verloren. Von Kerstin Menzel.
In der Eucharistie begegnet Gott: verborgen und auf Abstand zur Alltagserfahrung. Katechese kann einüben, wie das geht: Abstände zugleich auszuhalten, zu gestalten und zu überwinden. Von Markus Tomberg.
Die Fledermaus wird verdächtigt, die Corona-Krise verschuldet zu haben. Sie könnte aber auch dazu beitragen, die Krise zu bewältigen. Vielleicht nicht jene aus Wuhan. Die „Fledermaus“ aus Wien jedoch, geschaffen von Johann Strauß Sohn, zeigt auf geradezu biblische Weise Wege für den Umgang mit der Krise. Die Fledermaus – Krisenbewältigung auf Wienerisch. Von Elisabeth Birnbaum
In den Tagen vor Weihnachten haben wir über die Pläne für den Heiligen Abend unter Pandemiebedingungen berichtet. Hier nun ein Eindruck in Bildern.
Weihnachten ist ein Wechsel der Perspektiven. Und mit einem solchen schickt uns Kathrin Oxen in die Festtage 2020.
Silke Bienert fragt nach der Farbe von Weihnachten und was das überhaupt heißt: „richtig“ weihnachtlich.
Ein Jahr sich ständig ändernder Pläne. Und wie wird Weihnachten in diesem Jahr in Gemeinden an unterschiedlichen Orten nun gefeiert? Feinschwarz.net fragte bei verschiedenen Personen nach und veröffentlicht hier noch einmal eingegangene Pläne für Heiligabend 2020.
„Glühwein und Weihnachtssegen“, „Weihnachtszauber“, lebende Schafe auf dem Bahnhofplatz… Wie wird Weihnachten in diesem Jahr in Pfarreien, Citykirchen und im Krankenhaus gefeiert? Feinschwarz.net fragte bei verschiedenen Personen nach und veröffentlicht hier die eingegangenen Ideen.
Religiöse Stimmen zur Corona-Pandemie sind vielfältig und werden von den Medien mit unterschiedlicher Aufmerksamkeit bedacht. Tobias Balle zeigt Verbindungen zwischen lauten rechtsnational ausgerichteten Bewegungen und religiösen Corona-LeugnerInnen auf, die versuchen in der Corona-Pandemie ihre christlich-fundamentalistischen Ansichten zu verbreiten.
„Corona und die Liturgie“: seit März in Praxis wie Theologie ein hoch virulentes Thema. Peter Ebenbauers Thesen vermessen ein ebenso schwieriges wie chancenreiches und relevantes Feld.
Andreas Paul hat in Corona die Selbstlern-Methode WOL entdeckt und damit eine neue Weise, miteinander zu arbeiten und Ratlosigkeiten und Blockaden zu überwinden.
In „Heilig Kreuz“, dem Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität in Frankfurt am Main wurde im November die Osterkerze entzündet. Ein Bericht von Simone Müller.
Angesichts der Grundverunsicherungen v.a. für junge Menschen in der Coronapandemie fragt Mirjam Schambeck sf, was christliche Religion und Theologie in der Krise anbieten kann.
Als Religionslehrerin reflektiert Eva-Maria Spiegelhalter über die Erfahrung mit dem Tragen der Maske im Unterricht. Und sie verbindet es mit theologischen Überlegungen zur Körperlichkeit im Christentum und zur Frage von Identität.