An der St. Galler Corona-Bibel haben während des Lockdowns rund 1000 Menschen aus ganz Europa und darüber hinaus mitgeschrieben. Ab dem 4. November wird das Gemeinschaftswerk online zugänglich sein. Uwe Habenicht, der Initiator des Projekts, ist überzeugt, dass es für solche Projekte mehr braucht als nur einen Geistesblitz.
Gemeinschaft
Ottmar Fuchs über Elaine Pagels: Das Geheimnis des fünften Evangeliums. Warum die Bibel nur die halbe Wahrheit sagt, München 2004 (Nag Hammadi) und die Öffnung des christlichen Rituals in die Freiheit vieler verschiedener Rezipient*innen. Wiedergelesen
Die Corona-Demonstrationen offenbaren Brüche. Ferenc Herzig liest eine medial augenfällig gewordene Begegnung in Gera – auf dem Hintergrund der Überlegungen von Maurice Blanchot und Jean-Luc Nancy – als Sinnbild gegenwärtiger Koexistenz- oder Gemeinschaftsphänomene.
Angesichts gegenwärtiger Krisen politischer Souveränität fragt Peter Zeillinger nach einer alternativen Bestimmung von Gemeinschaft in einer bedauerlich ungewohnten biblischen Betrachtung. Die Exoduserzählung entlarvt auch gegenwärtige Politik.
In ihrem ersten Bibliodrama stand sie in den Schuhen von Mose. Von dieser Erfahrung und anderen Entdeckungen in den Lebens-Räumen der Bibel berichtet Jacqueline Keune.