Eine Betrachtung von Gen 1 aus queerer Perspektive. Laura Meemann
Geschlechterfragen
Ordensschwestern leisten einen Dienst an der Kirche, aber sie sind keine Bediensteten. Die Generaloberin der Oberzeller Franziskanerinnen, Sr. Katharina Ganz, öffnet den Vorhang vor dem Aufbegehren der Kirchendienerinnen. Ein Plädoyer für Geschlechter-Gerechtigkeit. Wiedergelesen (2018).
Männlichkeit muss nicht neu erfunden werden. Sie muss weiterentwickelt werden! Das Beste davon behalten, Schlechtes durch Neukonstruktion ersetzen. Den Schlüssel sieht Andreas Heek in der menschlichen Fähigkeit zur Empathie.
Wie umgehen mit einem kirchlichen Krisensymptom und dem diskursiven Defizit in der Gender-Frage, fragt Wolfgang Beck.
Der Jesuitenpater Klaus Mertes fordert in einem Beitrag die systematische Aufarbeitung der Homophobie in der katholischen Kirche. Dieser Aufruf kommt zeitgleich mit der Aussage von Papst Franziskus bei seinem Rückflug aus Armenien, dass die Kirche Homosexuelle um Vergebung bitten sollte.
Am heutigen Freitag ist es wieder so weit. Landauf landab kann man sich einklinken in die größte und älteste ökumenische Bewegung weltweit – den Weltgebetstag der Frauen. Von Ulrike Bechmann.
Analysen zum „Anti-Genderismus“ stehen im Blickpunkt einer aktuellen Publikation. Arnd Bünker stellt das Buch vor.
Theresia Heimerl nimmt das heutige Fest „Mariä Lichtmess“ zum Anlass für kurze Gedanken zum Umgang mit dem weiblichen Körper und zu Reinheit und Unreinheit in der Religion.
Über den „Agenten ihrer Majestät“ und den Wandel der Geschlechterrollen, von Theresia Heimerl.
In einem guten Sachbuch erfährt man wirklich Neues, wird man in das Thema hineingezogen, und, ganz besonders selten: Es ist pfiffig geschrieben! Theresia Heimerls Buch ist ein gutes Sachbuch und hält zudem auch noch – bei diesem Thema! – ein Quantum Trost bereit. Das war für mich das Überraschendste. Doch dazu später mehr.