Wo war Gott in Auschwitz? So wird zu Recht immer wieder gefragt und in der Karwoche liegt diese Frage besonders nahe. Damit sie aber fruchtbar wird, brauchen wir einen Perspektivenwechsel, meint Norbert Reck.
Nationalsozialismus
Der Begriff des Widerstands gegen Ideologien und Unrechtsregime beschreibt nicht nur herausragende Taten. Widerstand ist eine Tugend und ein Phänomen zu dem auch unscheinbare, wenig bekannte Akteur*innen gehören, wie Gabriele Prein an einem Frankfurter Beispiel zeigt.
Vor 100 Jahren, am 9. Mai 1921, wurde Sophie Scholl geboren. Zu diesem Anlass ein Wiedergelesen-Beitrag von Monika Tremel über Strategien demokratischer Gesellschaften, um aggressiven Populismen zu begegnen. Und zur Frage nach der Politik in der Pastoral – ausgehend von Dorothee Sölle.
Das Werk: ein Oratorium eines gläubigen Katholiken und begnadeten Musikers. Das Thema: das letzte Buch der Bibel, die „Offenbarung“ des Johannes. Der Text: fast ausschließlich Bibeltext aus eben diesem biblischen Buch. Die Zeit: der aufkommende Nationalsozialismus. Das Resultat: grandiose Musik mit scheinbar biblischer Botschaft – und prekärer Schlagseite. „Das Buch mit sieben Siegeln“ von Franz Schmidt ist ein Beispiel für Bibelrezeption im Jahr 1938. Von Elisabeth Birnbaum.
Als Tag des Gedenkens für die Opfer des Nationalsozialismus wird der 27. Januar begangen. Dazu würdigt Sara Han mit Ernst Ludwig Ehrlich eine der Gründungspersönlichkeiten jüdischen Lebens im Nachkriegsdeutschland.
Im Blick auf die im Nationalsozialismus schwer belastete Rolle der katholischen Bischöfe geht Peter Bürger der Frage nach, ob die Kirche sich überhaupt aus Gegenwartsfragen heraushalten kann.
Was war so faszinierend am Nationalsozialismus, dass er lange die Mehrheit der Deutschen für sich gewann? Auf welche Sehnsüchte reagierte er? Und: Ist es mit diesen Sehnsüchten wirklich vorbei? Von Rainer Bucher.
Rainer Bucher bespricht eine Neuerscheinung, die nachzeichnet, wie eine demokratische Gesellschaft auf die schiefe Bahn geriet: eine lohnende Lektüre nicht nur in historischer Absicht.