23. Februar 2023 Vielfältige Ambivalenzen. Karl Adam und die katholische Reformtheologie der Zwischenkriegszeit Das Beispiel des ehemals berühmten und einflussreichen Tübinger Theologen Karl Adam zeigt: Freiheit, Demokratie und […] Weiterlesen
5. August 2022 Lasst uns Achtung haben vor Kindern. Zum 80. Todestag von Janus Korczak geht Barbara Staudigl dem beeindruckenden Arzt, Schriftsteller und Pädagogen […] Weiterlesen
3. August 2022 THREE DOORS. Ausstellung im Frankfurter Kunstverein bis zum 11. September 2022 THREE DOORS beschäftigt sich mit den rechtsterroristischen Anschlägen vom 19. Februar 2020 in Hanau und […] Weiterlesen
19. Juni 2022 Bloodlands und Black Earth Francesco Papagni stellt zwei Bücher von Timothy Snyder vor, die sich mit den grossen Gewaltexzessen […] Weiterlesen
13. April 2022 Schuld und Schuldgefühl. Gedanken zum Christsein nach der Schoa Wo war Gott in Auschwitz? So wird gerade an Tagen wie dem heutigen gefragt. Damit […] Weiterlesen
21. September 2021 Widerstand in der NS-Diktatur: Bernhard Becker – ein junger Christ bleibt sich treu Der Begriff des Widerstands gegen Ideologien und Unrechtsregime beschreibt nicht nur herausragende Taten. Widerstand ist […] Weiterlesen
9. Mai 2021 Strategien gegen Populismen – vom Ausnahmezustand her denken Vor 100 Jahren, am 9. Mai 1921, wurde Sophie Scholl geboren. Zu diesem Anlass ein […] Weiterlesen
31. Juli 2020 Bibelrezeption im Jahr 1938: Franz Schmidts „Buch mit sieben Siegeln“ Das Werk: ein Oratorium eines gläubigen Katholiken und begnadeten Musikers. Das Thema: das letzte Buch […] Weiterlesen
27. Januar 2020 Suche nach Haltungen als Form der Erinnerung – ein alternatives Begehen des 27. Januar Als Tag des Gedenkens für die Opfer des Nationalsozialismus wird der 27. Januar begangen. Dazu […] Weiterlesen
16. Januar 2020 Unmöglich: unpolitisch Kirche leiten Im Blick auf die im Nationalsozialismus schwer belastete Rolle der katholischen Bischöfe geht Peter Bürger […] Weiterlesen
30. Januar 2016 Hitler. Sehnsüchte, Versuchungen und Lehren Was war so faszinierend am Nationalsozialismus, dass er lange die Mehrheit der Deutschen für sich […] Weiterlesen
25. Januar 2016 Wie Hitler Deutschland übernahm Rainer Bucher bespricht eine Neuerscheinung, die nachzeichnet, wie eine demokratische Gesellschaft auf die schiefe Bahn geriet: […] Weiterlesen