19. Dezember 2022 Zwischen den “Ordnungen der Dinge” Auf der Suche nach Interpretamenten zur Krisendeutung bringt Martina Kumlehn den protestantischen Theologen Friedrich D. […] Weiterlesen
12. Oktober 2022 Transformieren, nicht informieren: Religion nach Bruno Latour (1947-2022) Am 9. Oktober 2022 starb der Philosoph und Soziologe Bruno Latour. Kaum eines der Wissensfelder […] Weiterlesen
25. Juli 2022 Zerreißprobe: Transformation gestalten Wie Transformationsprozesse gestaltet und überholte Strukturen vom Kopf auf die Füße gestellt werden können, das […] Weiterlesen
28. März 2022 Das ambivalente Verhältnis von Religion und Transformation Vom 9–11.3.2022 trafen sich (theologische) Expert:innen in Landau zu einer internationalen Konferenz. Katharina Peetz mit […] Weiterlesen
15. März 2022 Green Theology: Eine islamische Perspektive Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung quer durch die Religion. Lejla Demiri legt Spuren für […] Weiterlesen
7. Januar 2022 2021, das Transformationsjahr 2021 war ein bewegtes Jahr – nicht nur aufgrund von Covid 19 und auch nicht […] Weiterlesen
17. Januar 2021 Mensch und körperliche Transformation Klaus Wiegerling, Philosoph am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) in Karlsruhe, konfrontiert die Theologie […] Weiterlesen
4. Juli 2018 „Jeder macht seins, und ich mach’ meins?“ Religion und die „Kritik von Lebensformen“ Die Berliner Philosophin Rahel Jaeggi problematisiert die Gleichgültigkeit in der Bewertung konkreter Lebensentwürfe. Religion steht […] Weiterlesen
13. Juni 2017 Verlernen lernen: Bildung für eine Kirche im Umbruch Mitten in den Herausforderungen einer Kirche im Umbruch wird Bildung als Ressource erkannt. Die Radikalität […] Weiterlesen