In Hamburg wurde vor 5 Jahren, am 11.1.2017, ein neues Wahrzeichen eingeweiht. Die Eröffnung der Elbphilharmonie war nicht nur ein Staatsakt, sondern auch eine Demonstration. Gerrit Spallek verfasste einen Kommentar zur Faszination Elbphilharmonie. Er wirbt dafür, sich in die offenen Diskurse urbaner Interpretationen einzumischen. Wiedergelesen.
Zukunft
Kirche „ins Blaue hinein“ zu entwickeln, versuchen die Beiträge junger Pfarrer:innen, die von Jakob Kühn vorgestellt und besprochen werden.
Welche Geschichten sollen einst erzählt werden? Wie soll es gewesen sein, damit es gut war? Immer häufiger wird die Zukunft als Gewesene gedacht, um von diesem Standpunkt aus zu fragen, wie wir leben sollten, damit das Imaginierte einmal das Realisierte sein wird. Stefan Voges über den Ausblick in Rückblicken.
Mit dem heutigen Fest „Mariä Lichtmess“ beenden wir die Rubrik „x:bar – im langen Advent“, auch wenn dem Warten noch kein Ende gesetzt ist. Aber vielleicht ein Licht.
Nach Auszeit und Unterbrechung wieder Tritt fassen im Alltag – geht das unverändert? Wie spürt man, wo Veränderung einsetzen kann? Mit Sabine Bieberstein lohnt ein Blick zurück, auf die verunsicherte Gemeinde des Johannesbriefs …
Die Samstagsrezension von Helga Kohler-Spiegel.
Peter Ebenbauer über spätmoderne Welterfahrung als Katalysator für neue theologische Aufgaben.
Was müssen wir loslassen, damit Neues werden kann? Am vierten Advent begegnen uns unwahrscheinliche Schwangerschaften. Kerstin Menzel mit dem letzten Teil der Advents-Reihe.
In Rotterdam wurde vor dreissig Jahren das „Exposure Training“ entwickelt. Diese Methode ermöglicht die theologische Wahrnehmung eines Sozialraums und die Gestaltung der Quartierpastoral. Sie vermittelt gleichzeitig eine Grundhaltung der Leere und Empfänglichkeit, die für aktuelle Lern- und Innovationsprozesse der Kirchen relevant ist. Von Thomas Schaufelberger.
Im Frühjahr 2017 startete eine lebendige Debatte über die Zukunftsfähigkeit der Theologie auf der italienischen Online-Pastoralzeitschrift »Settimananews«. Ein Rückblick und Zwischenbericht von Marcello Neri.
Dominik Gehringer war lange ein Fan des gegenwärtigen kirchlichen Strukturwandels. Inspirierende Alternativen dazu hat er an überraschenden anderen Orten gefunden: Postwachstumsökonomie und Resonanzsoziologie weisen Wege aus der pastoralen Steigerungsfalle.
Wer ist der „Mensch“, wenn Intelligenz künstlich wird? Der Ethiker Erny Gillen stellt diese Frage – nicht wie anderswo im akademischen Format, sondern im Genus der Erzählung. Deren suggestives Potential kann schwindelig machen…
Die Gemeindetheologie ist kein Weg in die Zukunft der katholischen Kirche. Denn sie denkt Kirche immer noch von ihrer Sozialform her. Rainer Bucher nimmt Stellung zur aufgebrochenen Diskussion, wie es mit der katholischen Kirche hierzulande weitergehen könnte.