In Krisen haben die Kirchen nicht nur die vielfach geforderten Deutungen, sondern auch rituelle Ausdruckmöglichkeiten als Ressource zur Bewältigung. Seit zehn Wochen feiern die Kirchen in Leipzig gemeinsam mit dem Institut für Praktische Theologie „Klagezeit. Hören, Schweigen, Beten in Zeiten der Pandemie“. Eine Reflexion über die bisherigen Erfahrungen.
Author: Kerstin Menzel
Ist Kirche wirklich vor allem dazu da, Menschen Trost und Kraft zu geben? Wo dies das Hauptziel ist, gehen die Klage, das Aushalten der Widersprüche und das Mit-Teilen der Trostlosigkeit verloren. Von Kerstin Menzel.
Zum Wintersemester beginnen in Deutschland zwei weitere evangelisch-theologische Masterstudiengänge, die den Quereinstieg in den Pfarrberuf für Menschen mit einem anderen Studienabschluss ermöglichen. Kerstin Menzel über Chancen und Hintergründe.
Die Kolumne für die kommenden Tage 59
Die Kolumne für die kommenden Tage 16
Novembergrau. Dunkle Zeiten in mehrfacher Hinsicht. Und nun – Advent. Ausschau halten nach dem Morgen. Von Kerstin Menzel.
Ein ökumenisches Interview mit einem kritischen Rückblick auf die beiden „Jugendsynoden“ 2018 und deren Folgeprozesse mit Doreen Dieck, Elisabeth Schwarz, Claude Bachmann und Viktor Diethelm.
An den Landtagswahlen in Berlin und Brandenburg fokussieren sich wesentliche Fragen der Wahrnehmung gegenwärtiger politischer Kultur. Für Kerstin Menzel sind Geschlechterfragen das vernachlässigte Thema dieser Wahlauswertung.
An den Landtagswahlen in Berlin und Brandenburg fokussieren sich wesentliche Fragen der Wahrnehmung gegenwärtiger politischer Kultur. Und: die Frage, wie sich Klimaschutz in Kohleregionen in konkreten, lebensfreundlichen Strukturwandel umsetzt. Zwei weitere Beiträge, von Ulrike Menzel und Burkhard Behr.
Die Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz hat letzte Woche 75 Jahre Frauenordination und 45 Jahre volle Gleichstellung von Pfarrerinnen im geistlichen Amt gewürdigt. Kerstin Menzel blickt auf den Festgottesdienst zurück und zeigt die wechselvollen Zuschreibungen von Gleichheit und Differenz im Lauf der letzten hundert Jahre.
In den Führungsetagen der evangelischen Kirchen fehlen Menschen mit ostdeutscher Biografie. Was die Kirchen aus der gesellschaftlichen Diskussion um eine Ost-Quote lernen können, skizziert Kerstin Menzel.
Was müssen wir loslassen, damit Neues werden kann? Am vierten Advent begegnen uns unwahrscheinliche Schwangerschaften. Kerstin Menzel mit dem letzten Teil der Advents-Reihe.