8. April 2020 Stresstest für Juden und Jüdinnen in der Schweiz Der “Lockdown” trifft die jüdischen Gemeinden in der Schweiz und weltweit ins Herz. Was dies […] Weiterlesen
7. April 2020 Frauen, wo seid Ihr? In Zeiten von Gottesdienstverbot und Ausgangsbeschränkungen müsste die Bedeutung der Weihe in der Aufmerksamkeit doch […] Weiterlesen
6. April 2020 „Italienische Verhältnisse“? Eine Klarstellung In Deutschland wird zurzeit häufig von sogenannten „italienischen Verhältnissen“ gesprochen. Marcello Neri lebt und lehrt […] Weiterlesen
4. April 2020 Klausur in der Stammesgesellschaft Gewohnheiten und Selbstverständlichkeiten bemerkt man, wenn sie auf Hindernisse stoßen. Dass die moderne Gesellschaft plural, […] Weiterlesen
3. April 2020 Alles außer beten? Ein Interview mit Tobias Sauer zu besonderen Exerzitien Die Zeit vor Ostern ist eine geprägte Zeit, so heißt es. Eine, in der viele […] Weiterlesen
3. April 2020 Fragil und verletztlich. Päpstliche Liturgie in Zeiten der Pandemie Vor einer Woche im Halbdunkel der beginnenden Nacht: Ein einsamer Papst steht auf dem Petersplatz […] Weiterlesen
2. April 2020 Zehn Anmerkungen zur gegenwärtigen Pandemie Die gegenwärtige Pandemie gibt zu vielen Reflexionen Anlass. Aus theologischer Perspektive hat Toni Bernet-Strahm zehn […] Weiterlesen
1. April 2020 Covid-19 und Triage: eine (nicht nur) medizinethische Herausforderung Der Begriff “Triage” war bis vor kurzem nur Insidern bekannt. Nun stehen plötzlich in immer […] Weiterlesen
31. März 2020 Die Corona-Krise: der Reset-Button Auch die Kirche wird nach überstandener Corona-Pandemie nicht mehr dieselbe sein. Für Thomas Frings liegt […] Weiterlesen
30. März 2020 Ein Hackathon zur Entwicklung kirchlichen Lebens – ein Interview mit Anna-Nicole Heinrich Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie lässt sich kollektiv und dezentral die Gestalt kirchlichen Lebens […] Weiterlesen
30. März 2020 Ostern doch noch verschieben? Osterliturgien sollen in Abwesenheit der Gläubigen gefeiert werden, so eine neue Ordnung aus dem Vatikan. […] Weiterlesen
27. März 2020 Religiöser Heroismus? Besser scheitern an Corona Im Ausnahmezustand wächst die Sehnsucht nach heroischen Taten, gerade in den Religionen. Viele leisten zwar […] Weiterlesen