23. Mai 2018 „Das Alter: ein Massaker“. Zum Tod des Schriftstellers Philip Roth Am 22. Mai 2018 starb in New York City der Schriftsteller Philip Roth. Eine Würdigung […] Weiterlesen
15. Mai 2018 Ein starkes Narrativ: Wim Wenders porträtiert Papst Franziskus Der Papst hatte Weltpremiere beim Filmfestival in Cannes – ungewöhnlich für einen Film, der doch […] Weiterlesen
3. Mai 2018 Theologie als Blues. Zum Tod von James H. Cone James H. Cone (1938–2018) erkannte im Schwarzen Ringen um Befreiung eine Wahrheit des Evangeliums und […] Weiterlesen
25. April 2018 Hip-Hop ist nichts Neues – und Gottesdienst ist es auch nicht Ist Hip-Hop, wie die jüngste Debatte um die Echo-Verleihung nahelegt, antisemitisch? Eine Ehrenrettung von Johannes […] Weiterlesen
24. April 2018 Muslimische Ehen in Deutschland erforschen Die Gesellschaft verändert auch die islamische Ehe- und Beziehungspraxis. Mouez Khalfaoui und Debora Müller über […] Weiterlesen
19. April 2018 Schrottauto und Kirchenbau Zu was eine Autopanne alles gut sein kann: Wolfgang Beck über die neue Holzkirche in […] Weiterlesen
18. April 2018 Heimatgefühle im Berner «Haus der Religionen» Das „Haus der Religionen – Dialog der Kulturen“ in Bern ist keine Multi-Kulti-Utopie. Martina Bär […] Weiterlesen
17. April 2018 Ein Leben auf dem ‚Cathwalk‘? Berenike Jochim-Buhl über die Frage, was Mode heute mit (religiöser) Identität zu tun hat. Weiterlesen
5. April 2018 Endlich! – Reliquien für alle Etwas Besonderes zur Osterwoche: Thomas Klie, evangelischer Fachmann für Begräbniskultur, über zeitgenössische Reliquien und Diamanten […] Weiterlesen
4. April 2018 Tertium datur. Die mögliche Einführung eines dritten Geschlechtseintrags im deutschen Personenstandsregister bis Jahresende könnte die Gesellschaft verändern. […] Weiterlesen
20. März 2018 Bildung – die sanfte Befreiung in Afghanistan Bildung verändert. Dass Bildung auch Gewalt zurückzudrängen vermag und den Frauen Freiheit ermöglicht, zeigt das […] Weiterlesen
12. März 2018 Auf Durchreise, irgendwie. Die Autorin Felicitas Hoppe unternimmt mit dem Roman „Prawda“ einen Versuch mobiler Raumerschließung. Von Wolfgang […] Weiterlesen