12. November 2021 Wir in Kahlenbeck – oder: Das fiktive Brennglas kirchlicher Konflikte Kahlenbeck ist überall. Diese These entwickelt Maximilian Heuvelmann im Gespräch mit einem Internatsroman von Christoph […] Weiterlesen
14. Dezember 2020 Friedrich Dürrenmatt, Gott und der Zufall Gott in der Möglichkeitsform, der Zufall aber ist wirklich. Nicht nur die Gerechtigkeit beschäftigte den […] Weiterlesen
16. April 2020 Auf der Suche nach dem Gebet Das Gebet als Ernstfall der Gottesfrage? Der Fundamentaltheologie und Philosoph Kurt Appel (Wien) unternimmt angesichts […] Weiterlesen
10. November 2016 So wahr mir Gott helfe? Warum es gefährlich ist, Gott politisch zu instrumentalisieren Mit Willibald Sandler (Innsbruck) nimmt ein weiterer Theologe Stellung zur aktuellen Debatte um die politische […] Weiterlesen
4. November 2016 Gott im Wahlkampf? Wider den politischen Missbrauch des Gottesnamens – ein theologischer Einspruch. Der Wiener Dogmatiker Jan-Heiner Tück wendet sich angesichts aktueller politischer Diskussionen in Österreich gegen eine […] Weiterlesen
12. September 2016 Verwundbarkeit und die Präsenz des Lebens. Fünfzehn Jahre nach 9/11 9/11 liegt fünfzehn Jahre zurück. Dem Schock über die Verwundbarkeit des eigenen Staates, der eigenen […] Weiterlesen
23. März 2016 Warum hast du mich verlassen? Die ungelöste Frage des Karfreitags Es gibt keine Antwort auf die Frage des Leidens, auch nicht aus dem Glauben. Wie […] Weiterlesen
29. Februar 2016 Verschärfte Krise: Burundi am Scheideweg Ein politisches Erbe aus Gewalt und Völkermord, ein Präsident „von Gottes Gnaden“, eine Kirche in […] Weiterlesen
20. November 2015 Welcher Gott? Zu wem beten Selbstmordattentäter und Kreuzzugsprediger, wenn sie beten? Und wen rufen die Opfer an […] Weiterlesen
16. November 2015 Terror und „The Problem of God“ Eine aktuelle Ausstellung der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen beleuchtet The Problem of God. Die Folie des Terrors […] Weiterlesen