10. Juli 2019 Nach Srebrenica: Verzeihen ist die beste Rache In Srebrenica, einer Stadt im Osten Bosniens an der Grenze zu Serbien, kam es im […] Weiterlesen
5. Juli 2019 Im Herzen der Spiritualität Der Benediktiner und Bestseller-Autor Anselm Grün (Auflage: 25 Millionen!) und der Münsteraner Professor für Islamische […] Weiterlesen
11. Juni 2019 Theologie(n) des Zusammenlebens: Beitrag zu einer der zentralen Überlebensfragen des 21. Jahrhunderts Bernd Jochen Hilberath und Mahmoud Abdallah haben 2018 in zweiter Auflage das Buch herausgegeben: „Theologie […] Weiterlesen
11. März 2019 Muslimische Tradition – für morgen Katrin Visse reagiert auf den Artikel Wider die großen Schlagwörter von Tarek El-Sourani. Für MuslimInnen […] Weiterlesen
5. März 2019 Islamdebatte: Wider die großen Schlagwörter Tarek El-Sourani plädiert dafür, dass sich MuslimInnen konstruktiv mit ihrer lebendigen geistesgeschichtlichen Tradition auseinandersetzen. Dies […] Weiterlesen
30. November 2018 Das Nabi-Mūsa-Fest: (Wieder-)Entdeckung einer muslimischen Wallfahrtstradition Im Archiv stößt Anna Klein auf eine vergessene muslimische Wallfahrtstradition in Palästina: Die Nabi-Mūsa-Pilgerfahrt zum […] Weiterlesen
15. Oktober 2018 Der inspizierte Muslim. Eine Rezension von Theresa Beilschmidt Theresa Beilschmidt, Referentin in der politischen Erwachsenen- und Jugendbildung am St. Jakobushaus Goslar, rezensiert den […] Weiterlesen
19. September 2018 Der Islam gehört zu meiner Familie Gehört der Islam zu Deutschland? Thomas Frings sieht die Entwicklung der christlichen Prägung des Landes […] Weiterlesen
24. April 2018 Muslimische Ehen in Deutschland erforschen Die Gesellschaft verändert auch die islamische Ehe- und Beziehungspraxis. Mouez Khalfaoui und Debora Müller über […] Weiterlesen
21. März 2018 Islamfeindlichkeit – Rassismus unter dem Deckmantel der Religionskritik Am Welttag gegen Rassismus verdeutlicht Yasemin Shooman wie sogenannte Islamkritiker*innen Religion für rassistische Äußerungen und […] Weiterlesen
7. Februar 2018 Leserbrief und Replik: gestörtes Verhältnis? Daniel Kosch mit einem Leserbrief zum Beitrag von Stephan Schmid-Keiser: „Zum gestörten Verhältnis von Staat […] Weiterlesen
7. Februar 2018 Zum gestörten Verhältnis von Staat und Religion Säkularisierung einerseits und die Einwanderung religiöser Minderheiten, besonders aus dem Islam, andererseits verändern die Sichtweise […] Weiterlesen