Nach der Silvesternacht von Köln, aber auch entlang der Flüchtlingsroute in Mittelosteuropa: Angst vor dem Verlust von Werten und Identität. Sind wir auf eine Politik der Angst verpflichtet? Cornelia Mügge liest Martha Nussbaum.
Islam
Der freiheitliche Rechtsstaat, der Religionsfreiheit gewährt, steht unter Spannungen. Das gilt auch für die Argumente seiner politischen Debatten. Beobachtungen von Julia Enxing.
Die Bedingungen für Muslime sich zu integrieren und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben sind in Europa sehr unterschiedlich – sie sind abhängig von politischem und kulturellem Kontext sowie von der Historie der Einwanderung. Hansjörg Schmid skizziert die Situation in der Schweiz.
Das mittelalterliche Spanien war in seiner Konfrontation bzw. seinem Dialog zwischen Muslimen, Juden und Christen äußerst produktiv. Franz Winter (Wien), Theologe und Religionswissenschafter, liefert mit seinen Überlegungen zum „Evangelium des Barnabas“ einen Beitrag zum christlich-muslimischen Dialog – und geht den spannenden geschichtlichen Wegen dieses Textes nach.